Bosnien - Herzegowina und Österreich - Ungarn, 1878–1918. Annäherungen an eine Kolonie
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages560
- FormatPDF
- ISBN978-3-7720-5604-8
- EAN9783772056048
- Date de parution26/11/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurFrancke
Résumé
War Bosnien-Herzegowina, das 1878 nach dem Berliner Kongress von Österreich-Ungarn besetzt und 1908 annektiert wurde, so etwas wie eine k.u.k. (Ersatz-), Kolonie'? Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband versucht diese Frage nach einem , post/kolonialem' Zugang zur Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Literatur der späten Habsburger Monarchie positiv zu beantworten.
Die hier versammelten Aufrisse und Fallstudien wenden sich dem Begriff des Kolonialismus bzw.
des Imperiums zu, einer emergenten bosnischen Literatur ebenso wie der imperial-österreichischen, der diplomatischen Vorgeschichte der Okkupation wie einer Diskursanalyse ihrer militärischen Narrative, der Konfessions- und Hygienepolitik, der Siedlerbewegung und der Entstehung einer bosnisch-herzegowinischen Volkskunde sowie imagologischen Fragen der mit der "Kolonie" verbundenen Selbst- und Fremdbilder.
In einem weiteren Schritt werden auch die Nachwirkungen - die longue durée - des k.u.k. Kolonialismus bis in die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts exemplarisch aufgezeigt - etwa anhand von Gedächtnisformationen bosnischer Waffen-SS-Leute, der jugoslawischen Nachfolgekriege in den 1990er Jahren oder des Status von Bosnien-Herzegowina als EU-Protektorat heute. Mit Beiträgen von Anna Babka (Wien), Aydin Babuna (Istanbul), Carl Bethke (Tübingen), Riccardo Concetti (Perugia), Raymond Detrez (Gent), Dennis Dierks (Jena), Robert Donia (San Diego), Vedran Dzihic (Wien), Martin Gabriel (Klagenfurt), Maximilian Hartmuth (Wien), Valeria Heuberger (Wien), Reinhard Johler (Tübingen), Nedad Memic (Wien), Ana Mijic (Wien), Wolfgang Müller-Funk (Wien), Wolfgang Petritsch (Genf), Vahidin Preljevic (Sarajevo), Boris Previsic (Luzern), Imre Ress (Budapest), Clemens Ruthner (Dublin), Tamara Scheer (Wien), Stijn Vervaet (Oslo), Franziska Zangg (Bern) u.a.
des Imperiums zu, einer emergenten bosnischen Literatur ebenso wie der imperial-österreichischen, der diplomatischen Vorgeschichte der Okkupation wie einer Diskursanalyse ihrer militärischen Narrative, der Konfessions- und Hygienepolitik, der Siedlerbewegung und der Entstehung einer bosnisch-herzegowinischen Volkskunde sowie imagologischen Fragen der mit der "Kolonie" verbundenen Selbst- und Fremdbilder.
In einem weiteren Schritt werden auch die Nachwirkungen - die longue durée - des k.u.k. Kolonialismus bis in die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts exemplarisch aufgezeigt - etwa anhand von Gedächtnisformationen bosnischer Waffen-SS-Leute, der jugoslawischen Nachfolgekriege in den 1990er Jahren oder des Status von Bosnien-Herzegowina als EU-Protektorat heute. Mit Beiträgen von Anna Babka (Wien), Aydin Babuna (Istanbul), Carl Bethke (Tübingen), Riccardo Concetti (Perugia), Raymond Detrez (Gent), Dennis Dierks (Jena), Robert Donia (San Diego), Vedran Dzihic (Wien), Martin Gabriel (Klagenfurt), Maximilian Hartmuth (Wien), Valeria Heuberger (Wien), Reinhard Johler (Tübingen), Nedad Memic (Wien), Ana Mijic (Wien), Wolfgang Müller-Funk (Wien), Wolfgang Petritsch (Genf), Vahidin Preljevic (Sarajevo), Boris Previsic (Luzern), Imre Ress (Budapest), Clemens Ruthner (Dublin), Tamara Scheer (Wien), Stijn Vervaet (Oslo), Franziska Zangg (Bern) u.a.
War Bosnien-Herzegowina, das 1878 nach dem Berliner Kongress von Österreich-Ungarn besetzt und 1908 annektiert wurde, so etwas wie eine k.u.k. (Ersatz-), Kolonie'? Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband versucht diese Frage nach einem , post/kolonialem' Zugang zur Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Literatur der späten Habsburger Monarchie positiv zu beantworten.
Die hier versammelten Aufrisse und Fallstudien wenden sich dem Begriff des Kolonialismus bzw.
des Imperiums zu, einer emergenten bosnischen Literatur ebenso wie der imperial-österreichischen, der diplomatischen Vorgeschichte der Okkupation wie einer Diskursanalyse ihrer militärischen Narrative, der Konfessions- und Hygienepolitik, der Siedlerbewegung und der Entstehung einer bosnisch-herzegowinischen Volkskunde sowie imagologischen Fragen der mit der "Kolonie" verbundenen Selbst- und Fremdbilder.
In einem weiteren Schritt werden auch die Nachwirkungen - die longue durée - des k.u.k. Kolonialismus bis in die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts exemplarisch aufgezeigt - etwa anhand von Gedächtnisformationen bosnischer Waffen-SS-Leute, der jugoslawischen Nachfolgekriege in den 1990er Jahren oder des Status von Bosnien-Herzegowina als EU-Protektorat heute. Mit Beiträgen von Anna Babka (Wien), Aydin Babuna (Istanbul), Carl Bethke (Tübingen), Riccardo Concetti (Perugia), Raymond Detrez (Gent), Dennis Dierks (Jena), Robert Donia (San Diego), Vedran Dzihic (Wien), Martin Gabriel (Klagenfurt), Maximilian Hartmuth (Wien), Valeria Heuberger (Wien), Reinhard Johler (Tübingen), Nedad Memic (Wien), Ana Mijic (Wien), Wolfgang Müller-Funk (Wien), Wolfgang Petritsch (Genf), Vahidin Preljevic (Sarajevo), Boris Previsic (Luzern), Imre Ress (Budapest), Clemens Ruthner (Dublin), Tamara Scheer (Wien), Stijn Vervaet (Oslo), Franziska Zangg (Bern) u.a.
des Imperiums zu, einer emergenten bosnischen Literatur ebenso wie der imperial-österreichischen, der diplomatischen Vorgeschichte der Okkupation wie einer Diskursanalyse ihrer militärischen Narrative, der Konfessions- und Hygienepolitik, der Siedlerbewegung und der Entstehung einer bosnisch-herzegowinischen Volkskunde sowie imagologischen Fragen der mit der "Kolonie" verbundenen Selbst- und Fremdbilder.
In einem weiteren Schritt werden auch die Nachwirkungen - die longue durée - des k.u.k. Kolonialismus bis in die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts exemplarisch aufgezeigt - etwa anhand von Gedächtnisformationen bosnischer Waffen-SS-Leute, der jugoslawischen Nachfolgekriege in den 1990er Jahren oder des Status von Bosnien-Herzegowina als EU-Protektorat heute. Mit Beiträgen von Anna Babka (Wien), Aydin Babuna (Istanbul), Carl Bethke (Tübingen), Riccardo Concetti (Perugia), Raymond Detrez (Gent), Dennis Dierks (Jena), Robert Donia (San Diego), Vedran Dzihic (Wien), Martin Gabriel (Klagenfurt), Maximilian Hartmuth (Wien), Valeria Heuberger (Wien), Reinhard Johler (Tübingen), Nedad Memic (Wien), Ana Mijic (Wien), Wolfgang Müller-Funk (Wien), Wolfgang Petritsch (Genf), Vahidin Preljevic (Sarajevo), Boris Previsic (Luzern), Imre Ress (Budapest), Clemens Ruthner (Dublin), Tamara Scheer (Wien), Stijn Vervaet (Oslo), Franziska Zangg (Bern) u.a.