»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«. Das Darmstädter Wort von 1947 und die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft heute

Par : Gerard den Hertog, Marco Hofheinz, Christian Neddens
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages402
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-07764-9
  • EAN9783374077649
  • Date de parution24/01/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Das »Wort des Bruderrates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum politischen Weg unseres Volkes« vom 8. August 1947 benannte erstmals selbstkritisch die politische Mitverantwortung der evangelischen Kirchen für den Aufstieg des Nationalsozialismus. Man bemühte sich um konkrete Analysen, wonach eine entschiedene Umkehr im Denken notwendig sei. Das »Darmstädter Wort« , von Hans Joachim Iwand entworfen, war von Anfang an umstritten.
Obwohl es nie offiziell angenommen wurde, zeigte es erhebliche Wirkung. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze zur Entstehung, zum Inhalt und zur Rezeption des Darmstädter Wortes. Er fragt danach, welche Rolle Schuldbekenntnisse gesellschaftlich spielen können und in welchen Problemkonstellationen heute von Schuld gesprochen werden muss - der Schuld der »Väter« wie auch der eigenen. Mit Beiträgen von Michael Beintker, Gerard den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz, Michael Hüttenhoff, Sarah Jäger, Katharina von Kellenbach, Wolfgang Lienemann, Hartwig Ludwig, Christan Neddens, Lucia Scherzberg und Edgar Thaidigsmann. [ »Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen« .
The »Darmstadt Word« of 1947 and the Challenges for Church and Society today] The »Word of the Brotherly Council of the Protestant Church in Germany on the Political Path of our People« of August 8, 1947, was the first to self-critically name the political co-responsibility of the Protestant churches for the rise of National Socialism. Efforts were made to provide concrete analyses of where a decisive change in thinking was necessary. The »Darmstadt Word« , drafted by Hans Joachim Iwand, was controversial from the outset.
Although it was never officially adopted, it had a considerable impact. This volume brings together essays on the formation, content and reception of the Darmstadt Word. It asks what role confessions of guilt can play in society and in which problem constellations we must speak of guilt today - the guilt of the »fathers« as well as our own.
Das »Wort des Bruderrates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum politischen Weg unseres Volkes« vom 8. August 1947 benannte erstmals selbstkritisch die politische Mitverantwortung der evangelischen Kirchen für den Aufstieg des Nationalsozialismus. Man bemühte sich um konkrete Analysen, wonach eine entschiedene Umkehr im Denken notwendig sei. Das »Darmstädter Wort« , von Hans Joachim Iwand entworfen, war von Anfang an umstritten.
Obwohl es nie offiziell angenommen wurde, zeigte es erhebliche Wirkung. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze zur Entstehung, zum Inhalt und zur Rezeption des Darmstädter Wortes. Er fragt danach, welche Rolle Schuldbekenntnisse gesellschaftlich spielen können und in welchen Problemkonstellationen heute von Schuld gesprochen werden muss - der Schuld der »Väter« wie auch der eigenen. Mit Beiträgen von Michael Beintker, Gerard den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz, Michael Hüttenhoff, Sarah Jäger, Katharina von Kellenbach, Wolfgang Lienemann, Hartwig Ludwig, Christan Neddens, Lucia Scherzberg und Edgar Thaidigsmann. [ »Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen« .
The »Darmstadt Word« of 1947 and the Challenges for Church and Society today] The »Word of the Brotherly Council of the Protestant Church in Germany on the Political Path of our People« of August 8, 1947, was the first to self-critically name the political co-responsibility of the Protestant churches for the rise of National Socialism. Efforts were made to provide concrete analyses of where a decisive change in thinking was necessary. The »Darmstadt Word« , drafted by Hans Joachim Iwand, was controversial from the outset.
Although it was never officially adopted, it had a considerable impact. This volume brings together essays on the formation, content and reception of the Darmstadt Word. It asks what role confessions of guilt can play in society and in which problem constellations we must speak of guilt today - the guilt of the »fathers« as well as our own.