"Sagen, was Sache ist". Versuche explorativer Ethik. Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich

Par : Gerard den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz, Bernd Wannenwetsch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages348
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-05290-5
  • EAN9783374052905
  • Date de parution01/01/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

"Sagen was Sache ist". Mit dieser Festgabe machen Weggefährten aus dem In- und Ausland den Versuch, Hans Ulrichs Programm einer "explorativen Ethik" weiterzuschreiben, wie dieses von Luthers berühmtem Diktum geprägt ist. Explorative Ethik schreibt weder vor ("normativ") noch zeichnet sie lediglich nach ("deskriptiv"); sie erkundet vielmehr, was ihr gegeben und aufgegeben ist. Auf dem Weg der Erkundung ist eine solche Ethik zugleich viatorisch, involviert und adventlich. Die Autoren erkunden Kerntraditionen der christlichen Ethik wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, gute Werke, Vergebung und Nachfolge, Grundsatzfragen wie "Gut und Böse" oder das Verhältnis vom Handeln Gottes und des Menschen sowie materialethische Bereiche wie die neuen Medien, Friedenspolitik oder Abfallverwertung.
Zudem gibt es Werkstattberichte, die aus der Erfahrung des Unterwegsseins mit Hans Ulrich in interdisziplinären Kontexten berichten. [Saying what is the Matter. Attempts of Explorative Ethics] "Saying what is the matter". In this Festschrift, national and international colleagues and companions present attempts inspired by Hans Ulrich's program of "explorative ethics", as it has been shaped by Luther's famous dictum. Explorative ethics does neither prescribe nor merely describe; instead, it explores what is given to human beings through God's word and creative action.
Explorative ethics is the domain of homo viator, homo totus, and homo politicus, all in one. Contributors explore core traditions of Christian ethics such as charity, mercy, justice, good works, forgiveness and discipleship, key questions such as "good and evil" or the relationship between divine and human action, alongside issues of material ethics such as the new media, politics of peace and the politics of trash.
On top of these, the volume features some more narrative accounts of innovative interdisciplinary cooperation that Hans Ulrich championed in various fields.
"Sagen was Sache ist". Mit dieser Festgabe machen Weggefährten aus dem In- und Ausland den Versuch, Hans Ulrichs Programm einer "explorativen Ethik" weiterzuschreiben, wie dieses von Luthers berühmtem Diktum geprägt ist. Explorative Ethik schreibt weder vor ("normativ") noch zeichnet sie lediglich nach ("deskriptiv"); sie erkundet vielmehr, was ihr gegeben und aufgegeben ist. Auf dem Weg der Erkundung ist eine solche Ethik zugleich viatorisch, involviert und adventlich. Die Autoren erkunden Kerntraditionen der christlichen Ethik wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, gute Werke, Vergebung und Nachfolge, Grundsatzfragen wie "Gut und Böse" oder das Verhältnis vom Handeln Gottes und des Menschen sowie materialethische Bereiche wie die neuen Medien, Friedenspolitik oder Abfallverwertung.
Zudem gibt es Werkstattberichte, die aus der Erfahrung des Unterwegsseins mit Hans Ulrich in interdisziplinären Kontexten berichten. [Saying what is the Matter. Attempts of Explorative Ethics] "Saying what is the matter". In this Festschrift, national and international colleagues and companions present attempts inspired by Hans Ulrich's program of "explorative ethics", as it has been shaped by Luther's famous dictum. Explorative ethics does neither prescribe nor merely describe; instead, it explores what is given to human beings through God's word and creative action.
Explorative ethics is the domain of homo viator, homo totus, and homo politicus, all in one. Contributors explore core traditions of Christian ethics such as charity, mercy, justice, good works, forgiveness and discipleship, key questions such as "good and evil" or the relationship between divine and human action, alongside issues of material ethics such as the new media, politics of peace and the politics of trash.
On top of these, the volume features some more narrative accounts of innovative interdisciplinary cooperation that Hans Ulrich championed in various fields.