Virtuelle Realität der Schrift. Über die Mediengeschichte der Schriftkultur und ihre Bedeutung für die menschliche Wirklichkeits - Konstruktion im "Jahrhundert des Auges"
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages266
- FormatePub
- ISBN978-3-8197-7864-3
- EAN9783819778643
- Date de parution26/07/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille293 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Alle reden über "virtuelle Realität". Virtuelle Realität fasziniert, eröffnet der Phantasie neue Welten, sie entführt aus den irdenen Bindungen der sterblichen Welt, sie verführt und sie erschreckt gleichzeitig: Halten wir das aus, diese schöne neue Welt voller virtueller Wirklichkeit? Machen uns die neuen Medien nicht süchtig und verrückt?
Wer Medien-Kulturen begreifen will, muss genauer hingucken.
Dazu will dieses Buch einladen. Am Beispiel der Schrift und der Geschichte der Schriftkultur soll gefragt werden, wie ein Medium neue virtuelle Welten entstehen lässt und die Wirklichkeit in den Köpfen der Menschen verändert. Das Beispiel der Schrift eignet sich besonders dazu, weil sie uns seit einigen Jahrhunderten so selbstverständlich erscheint, dass uns ihre Prägungen als "natürlich" erscheinen und wir sie kaum als Konstrukte des Geistes wahrnehmen.
Das, was sich an der Wende zum 21. Jahrhundert als neue "virtuelle Realität" präsentiert, bleibt von den alten Phantasien der Schriftkultur geprägt.
Dazu will dieses Buch einladen. Am Beispiel der Schrift und der Geschichte der Schriftkultur soll gefragt werden, wie ein Medium neue virtuelle Welten entstehen lässt und die Wirklichkeit in den Köpfen der Menschen verändert. Das Beispiel der Schrift eignet sich besonders dazu, weil sie uns seit einigen Jahrhunderten so selbstverständlich erscheint, dass uns ihre Prägungen als "natürlich" erscheinen und wir sie kaum als Konstrukte des Geistes wahrnehmen.
Das, was sich an der Wende zum 21. Jahrhundert als neue "virtuelle Realität" präsentiert, bleibt von den alten Phantasien der Schriftkultur geprägt.
Alle reden über "virtuelle Realität". Virtuelle Realität fasziniert, eröffnet der Phantasie neue Welten, sie entführt aus den irdenen Bindungen der sterblichen Welt, sie verführt und sie erschreckt gleichzeitig: Halten wir das aus, diese schöne neue Welt voller virtueller Wirklichkeit? Machen uns die neuen Medien nicht süchtig und verrückt?
Wer Medien-Kulturen begreifen will, muss genauer hingucken.
Dazu will dieses Buch einladen. Am Beispiel der Schrift und der Geschichte der Schriftkultur soll gefragt werden, wie ein Medium neue virtuelle Welten entstehen lässt und die Wirklichkeit in den Köpfen der Menschen verändert. Das Beispiel der Schrift eignet sich besonders dazu, weil sie uns seit einigen Jahrhunderten so selbstverständlich erscheint, dass uns ihre Prägungen als "natürlich" erscheinen und wir sie kaum als Konstrukte des Geistes wahrnehmen.
Das, was sich an der Wende zum 21. Jahrhundert als neue "virtuelle Realität" präsentiert, bleibt von den alten Phantasien der Schriftkultur geprägt.
Dazu will dieses Buch einladen. Am Beispiel der Schrift und der Geschichte der Schriftkultur soll gefragt werden, wie ein Medium neue virtuelle Welten entstehen lässt und die Wirklichkeit in den Köpfen der Menschen verändert. Das Beispiel der Schrift eignet sich besonders dazu, weil sie uns seit einigen Jahrhunderten so selbstverständlich erscheint, dass uns ihre Prägungen als "natürlich" erscheinen und wir sie kaum als Konstrukte des Geistes wahrnehmen.
Das, was sich an der Wende zum 21. Jahrhundert als neue "virtuelle Realität" präsentiert, bleibt von den alten Phantasien der Schriftkultur geprägt.