UNDIREMENT – Das Ende des Managements. Die radikale Denkarchitektur für eine postmethodische Zukunft.
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages61
- FormatePub
- ISBN978-3-7575-9652-1
- EAN9783757596521
- Date de parution25/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille696 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHeinz Siegfried Pestner
Résumé
In einer Welt, in der Methoden managen, statt Menschen zu führen, bricht dieses Buch radikal mit allem, was du über Management zu wissen glaubst. UNDIREMENT ist kein Aufruf zur Veränderung - es ist ein Denkabbruch mit Ansage. Es reißt das Gerüst der Steuerung ein, entlarvt die Absurdität funktionaler Führung und zeigt, warum echte Wirkung jenseits von Tools, Zielen und Zuständigkeiten beginnt. Wer führen will, muss das Management verlernen.
Wer denkt, muss entleert werden. Was dann bleibt, ist Präsenz - und der Beginn einer postmethodischen Zukunft.
Wer denkt, muss entleert werden. Was dann bleibt, ist Präsenz - und der Beginn einer postmethodischen Zukunft.
In einer Welt, in der Methoden managen, statt Menschen zu führen, bricht dieses Buch radikal mit allem, was du über Management zu wissen glaubst. UNDIREMENT ist kein Aufruf zur Veränderung - es ist ein Denkabbruch mit Ansage. Es reißt das Gerüst der Steuerung ein, entlarvt die Absurdität funktionaler Führung und zeigt, warum echte Wirkung jenseits von Tools, Zielen und Zuständigkeiten beginnt. Wer führen will, muss das Management verlernen.
Wer denkt, muss entleert werden. Was dann bleibt, ist Präsenz - und der Beginn einer postmethodischen Zukunft.
Wer denkt, muss entleert werden. Was dann bleibt, ist Präsenz - und der Beginn einer postmethodischen Zukunft.