Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments

Par : Ulrich Luz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages579
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7887-2878-6
  • EAN9783788728786
  • Date de parution11/12/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille31 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Das Buch ist einerseits als Informations- und Lehrbuch für fortgeschrittene Theologiestudierende, anderseits als Informationsbuch für alle theologisch Interessierten gedacht. Es enthält Basisinformationen über theologische, literaturwissenschaftliche, psychologische, kunstwissenschaftliche, befreiungstheologische, feministische, philosophische, neutestamentliche, patristische und reformatorische hermeneutische Ansätze.
Andererseits ist es der Versuch einer kontextuellen europäischen Hermeneutik. Drei Leitfragen stehen im Zentrum des Buches: 1. Wie gehen wir mit der Vielfalt und der Pluralität von Interpretationen neutestamentlicher Texte um, die möglich und von den Texten her legitim sind, ohne in einer postmodernen Beliebigkeit zu enden? Wie können wir eine pluralistische Kirche auf die Bibel gründen? 2. Wie können wir neutestamentliche Texte ganzheitlich verstehen, nicht nur durch den Intellekt, sondern auch durch Gefühl und Handeln, nicht nur durch Sprache, sondern beispielsweise auch durch Bilder? Wie können wir von einer durch die Lehre bestimmten Theologenkirche wegkommen? 3.
Wie können wir heute aufgrund der neutestamentlichen Texte noch von Gott reden, in einer Gesellschaft, in der die meisten Menschen ihre Grundfragen nicht mehr als Frage nach Gott formulieren? Beantwortet die Theologie nicht Fragen, die heute gar niemand mehr stellt? Das Grundanliegen dieser Hermeneutik ist der Dialog. Die wichtigsten Dialogpartner sind die neutestamentlichen Texte. Ihr wichtigster Adressat ist die Kirche, verstanden als Gesprächsgemeinschaft über die Bibel und als offenes Haus ohne trennende Wände.
Das Buch ist einerseits als Informations- und Lehrbuch für fortgeschrittene Theologiestudierende, anderseits als Informationsbuch für alle theologisch Interessierten gedacht. Es enthält Basisinformationen über theologische, literaturwissenschaftliche, psychologische, kunstwissenschaftliche, befreiungstheologische, feministische, philosophische, neutestamentliche, patristische und reformatorische hermeneutische Ansätze.
Andererseits ist es der Versuch einer kontextuellen europäischen Hermeneutik. Drei Leitfragen stehen im Zentrum des Buches: 1. Wie gehen wir mit der Vielfalt und der Pluralität von Interpretationen neutestamentlicher Texte um, die möglich und von den Texten her legitim sind, ohne in einer postmodernen Beliebigkeit zu enden? Wie können wir eine pluralistische Kirche auf die Bibel gründen? 2. Wie können wir neutestamentliche Texte ganzheitlich verstehen, nicht nur durch den Intellekt, sondern auch durch Gefühl und Handeln, nicht nur durch Sprache, sondern beispielsweise auch durch Bilder? Wie können wir von einer durch die Lehre bestimmten Theologenkirche wegkommen? 3.
Wie können wir heute aufgrund der neutestamentlichen Texte noch von Gott reden, in einer Gesellschaft, in der die meisten Menschen ihre Grundfragen nicht mehr als Frage nach Gott formulieren? Beantwortet die Theologie nicht Fragen, die heute gar niemand mehr stellt? Das Grundanliegen dieser Hermeneutik ist der Dialog. Die wichtigsten Dialogpartner sind die neutestamentlichen Texte. Ihr wichtigster Adressat ist die Kirche, verstanden als Gesprächsgemeinschaft über die Bibel und als offenes Haus ohne trennende Wände.