Ökumene im Neuen Testament und heute
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages339
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-56355-8
- EAN9783647563558
- Date de parution29/04/2009
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Die Spaltung der Kirche ist zu allen Zeiten als Widerspruch zum Evangelium der Versöhnung empfunden worden. Die immer rascheren Veränderungen, denen alle Bereiche des Lebens heute unterworfen sind, haben den Widerspruch ins Unerträgliche gesteigert. Um das Evangelium glaubwürdig bezeugen zu können, muss der Zustand der Trennung überwunden und der Gemeinschaft in Christus klarer Ausdruck verliehen werden.
Die getrennten Kirchen haben sich dieser Aufgabe nicht entzogen. Der Ökumenische Rat der Kirchen war für viele so etwas wie die Vorwegnahme der Einheit, die es zu verwirklichen galt. Durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) erfuhr die ökumenische Bewegung eine unerwartete Erweiterung. Die Kirchen näherten sich einander an. Polemik wurde durch Dialog ersetzt. Sie begannen, gemeinsam Zeugnis abzulegen und in gemeinsamen Strukturen zusammen zu arbeiten.
Diese Bewegung ist in jüngster Zeit ins Stocken geraten. In weit höherem Maße als noch vor wenigen Jahrzehnten wird die Bedeutung der konfessionellen Identität von neuem betont. Lukas Vischer, Ulrich Luz und Christian Link stellen ihre Positionen zu einer Einheit vor, die alle Kirchen umfasst. Gerade weil die ökumenische Bewegung zu stagnieren scheint, muss sich der Blick erneut auf das Neue Testament richten.
Die getrennten Kirchen haben sich dieser Aufgabe nicht entzogen. Der Ökumenische Rat der Kirchen war für viele so etwas wie die Vorwegnahme der Einheit, die es zu verwirklichen galt. Durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) erfuhr die ökumenische Bewegung eine unerwartete Erweiterung. Die Kirchen näherten sich einander an. Polemik wurde durch Dialog ersetzt. Sie begannen, gemeinsam Zeugnis abzulegen und in gemeinsamen Strukturen zusammen zu arbeiten.
Diese Bewegung ist in jüngster Zeit ins Stocken geraten. In weit höherem Maße als noch vor wenigen Jahrzehnten wird die Bedeutung der konfessionellen Identität von neuem betont. Lukas Vischer, Ulrich Luz und Christian Link stellen ihre Positionen zu einer Einheit vor, die alle Kirchen umfasst. Gerade weil die ökumenische Bewegung zu stagnieren scheint, muss sich der Blick erneut auf das Neue Testament richten.
Die Spaltung der Kirche ist zu allen Zeiten als Widerspruch zum Evangelium der Versöhnung empfunden worden. Die immer rascheren Veränderungen, denen alle Bereiche des Lebens heute unterworfen sind, haben den Widerspruch ins Unerträgliche gesteigert. Um das Evangelium glaubwürdig bezeugen zu können, muss der Zustand der Trennung überwunden und der Gemeinschaft in Christus klarer Ausdruck verliehen werden.
Die getrennten Kirchen haben sich dieser Aufgabe nicht entzogen. Der Ökumenische Rat der Kirchen war für viele so etwas wie die Vorwegnahme der Einheit, die es zu verwirklichen galt. Durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) erfuhr die ökumenische Bewegung eine unerwartete Erweiterung. Die Kirchen näherten sich einander an. Polemik wurde durch Dialog ersetzt. Sie begannen, gemeinsam Zeugnis abzulegen und in gemeinsamen Strukturen zusammen zu arbeiten.
Diese Bewegung ist in jüngster Zeit ins Stocken geraten. In weit höherem Maße als noch vor wenigen Jahrzehnten wird die Bedeutung der konfessionellen Identität von neuem betont. Lukas Vischer, Ulrich Luz und Christian Link stellen ihre Positionen zu einer Einheit vor, die alle Kirchen umfasst. Gerade weil die ökumenische Bewegung zu stagnieren scheint, muss sich der Blick erneut auf das Neue Testament richten.
Die getrennten Kirchen haben sich dieser Aufgabe nicht entzogen. Der Ökumenische Rat der Kirchen war für viele so etwas wie die Vorwegnahme der Einheit, die es zu verwirklichen galt. Durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) erfuhr die ökumenische Bewegung eine unerwartete Erweiterung. Die Kirchen näherten sich einander an. Polemik wurde durch Dialog ersetzt. Sie begannen, gemeinsam Zeugnis abzulegen und in gemeinsamen Strukturen zusammen zu arbeiten.
Diese Bewegung ist in jüngster Zeit ins Stocken geraten. In weit höherem Maße als noch vor wenigen Jahrzehnten wird die Bedeutung der konfessionellen Identität von neuem betont. Lukas Vischer, Ulrich Luz und Christian Link stellen ihre Positionen zu einer Einheit vor, die alle Kirchen umfasst. Gerade weil die ökumenische Bewegung zu stagnieren scheint, muss sich der Blick erneut auf das Neue Testament richten.