Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus). Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

Par : Baruch de Spinoza, Julius Heinrich von Kirchmann

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages408
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4779554-4
  • EAN8596547795544
  • Date de parution31/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille685 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In der "Theologisch-politischen Abhandlung" (Tractatus theologico-politicus) entfaltet Baruch de Spinoza eine umfassende Analyse der Verflechtungen von Theologie und Politik im Kontext des 17. Jahrhunderts. Durch einen klaren und rationalen Stil argumentiert Spinoza, dass Religion und staatliche Ordnung nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen, sondern sich gegenseitig ergänzen können. Er hinterfragt die Autorität der Schrift und zeigt, wie Interpretationen religiöser Texte zur politischen Unterdrückung missbraucht werden können.
Sein Werk gilt als grundlegend für die Entwicklung der modernen politischen Philosophie und der Aufklärung, indem es die Toleranz und die naive Herrschaft des Dogmatismus herausfordert. Baruch de Spinoza, ein niederländischer Philosoph des Rationalismus, lebte in einer Zeit gewaltiger gesellschaftlicher und religiöser Umbrüche. Als Jude, der aufgrund seiner progressiven Ansichten aus seiner Gemeinschaft ausgeschlossen wurde, war Spinoza stark empfänglich für Fragen der Freiheit und der individuellen Autonomie.
Seine Beschäftigung mit der Ethik, der Metaphysik und der Erkenntnistheorie prägte nicht nur sein Denken, sondern auch seine kritische Auseinandersetzung mit den religiösen Dogmen seiner Zeit. Spinozas Werk spiegelt somit auch sein leidenschaftliches Streben nach einem Leben in Wahrheit und Freiheit wider. Die "Theologisch-politische Abhandlung" ist ein Muss für jeden, der sich ernsthaft mit den Grundlagen der modernen Philosophie und der Trennung zwischen Kirche und Staat auseinandersetzen möchte.
Mit seinem anspruchsvollen, aber zugänglichen Erzählstil ist das Buch sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien geeignet. Spinozas geduldige Analyse und tiefgreifende Fragen laden den Leser dazu ein, seine eigenen Überzeugungen in der Lichtervernunft zu hinterfragen und neue Perspektiven auf das Verhältnis von Glauben und Gesellschaft zu gewinnen.
In der "Theologisch-politischen Abhandlung" (Tractatus theologico-politicus) entfaltet Baruch de Spinoza eine umfassende Analyse der Verflechtungen von Theologie und Politik im Kontext des 17. Jahrhunderts. Durch einen klaren und rationalen Stil argumentiert Spinoza, dass Religion und staatliche Ordnung nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen, sondern sich gegenseitig ergänzen können. Er hinterfragt die Autorität der Schrift und zeigt, wie Interpretationen religiöser Texte zur politischen Unterdrückung missbraucht werden können.
Sein Werk gilt als grundlegend für die Entwicklung der modernen politischen Philosophie und der Aufklärung, indem es die Toleranz und die naive Herrschaft des Dogmatismus herausfordert. Baruch de Spinoza, ein niederländischer Philosoph des Rationalismus, lebte in einer Zeit gewaltiger gesellschaftlicher und religiöser Umbrüche. Als Jude, der aufgrund seiner progressiven Ansichten aus seiner Gemeinschaft ausgeschlossen wurde, war Spinoza stark empfänglich für Fragen der Freiheit und der individuellen Autonomie.
Seine Beschäftigung mit der Ethik, der Metaphysik und der Erkenntnistheorie prägte nicht nur sein Denken, sondern auch seine kritische Auseinandersetzung mit den religiösen Dogmen seiner Zeit. Spinozas Werk spiegelt somit auch sein leidenschaftliches Streben nach einem Leben in Wahrheit und Freiheit wider. Die "Theologisch-politische Abhandlung" ist ein Muss für jeden, der sich ernsthaft mit den Grundlagen der modernen Philosophie und der Trennung zwischen Kirche und Staat auseinandersetzen möchte.
Mit seinem anspruchsvollen, aber zugänglichen Erzählstil ist das Buch sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien geeignet. Spinozas geduldige Analyse und tiefgreifende Fragen laden den Leser dazu ein, seine eigenen Überzeugungen in der Lichtervernunft zu hinterfragen und neue Perspektiven auf das Verhältnis von Glauben und Gesellschaft zu gewinnen.
Die Ethik
Baruch de Spinoza
E-book
1,99 €
Ethik
Baruch de Spinoza, Berthold Auerbach
E-book
0,99 €
Theologisch-Politische Abhandlung
Baruch de Spinoza, Julius Heinrich von Kirchmann
E-book
0,99 €