Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages408
- FormatePub
- ISBN859-65--4775959-1
- EAN8596547759591
- Date de parution21/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille546 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung" präsentiert Baruch de Spinoza eine faszinierende Untersuchung über die Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik und Philosophie im 17. Jahrhundert. Der Text, der im Kontext der aufkommenden Aufklärung entstand, beleuchtet die Rolle der Religion in der Gesellschaft und die Notwendigkeit von Toleranz und rationaler Diskussion. Spinozas literarischer Stil ist geprägt von klaren Argumentationsstrukturen und einer tiefen, analytischen Denkweise, die den Leser zum kritischen Nachdenken anregt und das Spannungsfeld zwischen Glauben und Vernunft meisterhaft thematisiert.
Baruch de Spinoza, selbst ein kontroverser Denker seiner Zeit, wurde als Jude geboren und später von seiner Gemeinschaft ausgeschlossen. Diese Erfahrung prägte sein Denken und führte ihn dazu, die dogmatischen Strukturen der Religion kritisch zu hinterfragen. Spinozas philosophische Konzepte von Gott, Natur und der Ethik sind nicht nur Teil seines Erbes, sondern auch Ausdruck seiner eigenen Lebensumstände und seines Wunsches nach intellektueller Freiheit und moralischer Integrität.
Die "Theologisch-politische Abhandlung" ist nicht nur für Philosophen von Bedeutung, sondern bietet auch Historikern und Theologen wertvolle Einsichten. Leser, die sich für das Zusammenspiel von Glaube und Vernunft interessieren und die komplexen Fragen der politischen Ethik und Religionsfreiheit erforschen möchten, werden von Spinozas Meisterwerk sowohl herausgefordert als auch bereichert.
Baruch de Spinoza, selbst ein kontroverser Denker seiner Zeit, wurde als Jude geboren und später von seiner Gemeinschaft ausgeschlossen. Diese Erfahrung prägte sein Denken und führte ihn dazu, die dogmatischen Strukturen der Religion kritisch zu hinterfragen. Spinozas philosophische Konzepte von Gott, Natur und der Ethik sind nicht nur Teil seines Erbes, sondern auch Ausdruck seiner eigenen Lebensumstände und seines Wunsches nach intellektueller Freiheit und moralischer Integrität.
Die "Theologisch-politische Abhandlung" ist nicht nur für Philosophen von Bedeutung, sondern bietet auch Historikern und Theologen wertvolle Einsichten. Leser, die sich für das Zusammenspiel von Glaube und Vernunft interessieren und die komplexen Fragen der politischen Ethik und Religionsfreiheit erforschen möchten, werden von Spinozas Meisterwerk sowohl herausgefordert als auch bereichert.
In "Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung" präsentiert Baruch de Spinoza eine faszinierende Untersuchung über die Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik und Philosophie im 17. Jahrhundert. Der Text, der im Kontext der aufkommenden Aufklärung entstand, beleuchtet die Rolle der Religion in der Gesellschaft und die Notwendigkeit von Toleranz und rationaler Diskussion. Spinozas literarischer Stil ist geprägt von klaren Argumentationsstrukturen und einer tiefen, analytischen Denkweise, die den Leser zum kritischen Nachdenken anregt und das Spannungsfeld zwischen Glauben und Vernunft meisterhaft thematisiert.
Baruch de Spinoza, selbst ein kontroverser Denker seiner Zeit, wurde als Jude geboren und später von seiner Gemeinschaft ausgeschlossen. Diese Erfahrung prägte sein Denken und führte ihn dazu, die dogmatischen Strukturen der Religion kritisch zu hinterfragen. Spinozas philosophische Konzepte von Gott, Natur und der Ethik sind nicht nur Teil seines Erbes, sondern auch Ausdruck seiner eigenen Lebensumstände und seines Wunsches nach intellektueller Freiheit und moralischer Integrität.
Die "Theologisch-politische Abhandlung" ist nicht nur für Philosophen von Bedeutung, sondern bietet auch Historikern und Theologen wertvolle Einsichten. Leser, die sich für das Zusammenspiel von Glaube und Vernunft interessieren und die komplexen Fragen der politischen Ethik und Religionsfreiheit erforschen möchten, werden von Spinozas Meisterwerk sowohl herausgefordert als auch bereichert.
Baruch de Spinoza, selbst ein kontroverser Denker seiner Zeit, wurde als Jude geboren und später von seiner Gemeinschaft ausgeschlossen. Diese Erfahrung prägte sein Denken und führte ihn dazu, die dogmatischen Strukturen der Religion kritisch zu hinterfragen. Spinozas philosophische Konzepte von Gott, Natur und der Ethik sind nicht nur Teil seines Erbes, sondern auch Ausdruck seiner eigenen Lebensumstände und seines Wunsches nach intellektueller Freiheit und moralischer Integrität.
Die "Theologisch-politische Abhandlung" ist nicht nur für Philosophen von Bedeutung, sondern bietet auch Historikern und Theologen wertvolle Einsichten. Leser, die sich für das Zusammenspiel von Glaube und Vernunft interessieren und die komplexen Fragen der politischen Ethik und Religionsfreiheit erforschen möchten, werden von Spinozas Meisterwerk sowohl herausgefordert als auch bereichert.