TEXT + KRITIK 215 - Wolf Wondratschek

Par : Hans-Edwin Friedrich, Christoph Rauen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages103
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86916-609-4
  • EAN9783869166094
  • Date de parution19/06/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEDITION TEXT + KRITIK

Résumé

Kaum ein Autor ist unter so vielen Klischees verschüttet wie Wolf Wondratschek. Ein Grund dafür sind die fragwürdigen Frauen- und Männerbilder in seinen Texten. Auch profitierte der zuerst im Umfeld der Studentenbewegung aufgetretene Lyriker und Prosaist kaum von der Popliteratur-Fixierung der Literaturwissenschaft, obwohl er mit "Chuck's Zimmer" einen einschlägigen Klassiker verbuchen kann. Kaum ein anderer aber bietet auch so viel Gelegenheit, Stereotype zu hinterfragen und unentdeckte oder vernachlässigte Aspekte in den Blick zu nehmen: ausgefallene Selbstvermarktungsstrategien etwa, merkwürdige Genres wie die Autobiografie von Musikinstrumenten oder zu poetologischen Werkkommentaren umfunktionierte Porträts und Reportagen.
All dies sind, ebenso wie Wondratscheks Beitrag zum 'Neuen Hörspiel', Themen des Hefts.
Kaum ein Autor ist unter so vielen Klischees verschüttet wie Wolf Wondratschek. Ein Grund dafür sind die fragwürdigen Frauen- und Männerbilder in seinen Texten. Auch profitierte der zuerst im Umfeld der Studentenbewegung aufgetretene Lyriker und Prosaist kaum von der Popliteratur-Fixierung der Literaturwissenschaft, obwohl er mit "Chuck's Zimmer" einen einschlägigen Klassiker verbuchen kann. Kaum ein anderer aber bietet auch so viel Gelegenheit, Stereotype zu hinterfragen und unentdeckte oder vernachlässigte Aspekte in den Blick zu nehmen: ausgefallene Selbstvermarktungsstrategien etwa, merkwürdige Genres wie die Autobiografie von Musikinstrumenten oder zu poetologischen Werkkommentaren umfunktionierte Porträts und Reportagen.
All dies sind, ebenso wie Wondratscheks Beitrag zum 'Neuen Hörspiel', Themen des Hefts.
Sämtliche Werke
Peter Rühmkorf, Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich, Stephan Opitz
E-book
33,99 €
Peter Rühmkorfs Lyrik
Hans-Edwin Friedrich, Barbara Potthast, Roland Berbig, Jan Bürger
E-book
55,00 €
TEXT+KRITIK 205 - Ulrich Holbein
Hans-Edwin Friedrich, Heinz-Ludwig Arnold
E-book
21,99 €