Sämtliche Werke. Essays und Monographien 1. Schriften zur Poetik (1953-1967)

Par : Peter Rühmkorf, Hans-Edwin Friedrich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages528
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-8430-9
  • EAN9783835384309
  • Date de parution25/05/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Die "Oevelgönner Ausgabe" wird fortgesetzt mit den grundlegenden poetologischen Überlegungen des jungen Rühmkorf. Als Urheberrechtserbin und Nachlassverwalterin von Peter Rühmkorf hat es sich die Arno Schmidt Stiftung zur Aufgabe gemacht, sein Werk der Öffentlichkeit in einer umfassenden und kommentierten Edition zugänglich zu machen. Die "Oevelgönner Ausgabe" der "Sämtlichen Werke" Peter Rühmkorfs ist auf 21 Bände angelegt und wird herausgegeben von der Arno Schmidt Stiftung in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Sie ist als textkritische Gesamtausgabe konzipiert und wird sämtliche zu Rühmkorfs Lebzeiten publizierte und von ihm autorisierte Texte sowie bislang unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass enthalten. Es werden die Fassungen erster Hand originalgetreu ediert. Die Texte werden ergänzt durch einen Anhang mit detaillierten textkritischen Angaben, mit Varianten weiterer Textzeugen und einem eingehenden Stellenkommentar. Als zweiter Band der "Oevelgönner Ausgabe" erscheinen die frühen poetologischen Schriften von 1953 bis 1967.
Die poetologische Reflexion ist nach Rühmkorf für einen Dichter der Moderne unerlässlich und zieht sich als roter Faden durch sein Gesamtwerk. Es ging ihm dabei nicht nur um die formalen Möglichkeiten des Gedichts, sondern auch um die gesellschaftlichen Bedingungen der Lyrik-Produktion. Mit den "Abendlichen Gedanken über das Schreiben von Mondgedichten" legt Rühmkorf seinen ersten großen literaturtheoretischen Entwurf vor.
Neben anderen bekannten Essays wie "Absteckung der poetischen Möglichkeiten", "Einige Aussichten für Lyrik", "Erkenne die Marktlage!" und "Lyrik auf dem Markt" präsentiert der Band auch einige kürzere bisher unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass. In Band 9 wird zudem Rühmkorfs großer Bestseller "Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund" erstmals kritisch ediert.
Die "Oevelgönner Ausgabe" wird fortgesetzt mit den grundlegenden poetologischen Überlegungen des jungen Rühmkorf. Als Urheberrechtserbin und Nachlassverwalterin von Peter Rühmkorf hat es sich die Arno Schmidt Stiftung zur Aufgabe gemacht, sein Werk der Öffentlichkeit in einer umfassenden und kommentierten Edition zugänglich zu machen. Die "Oevelgönner Ausgabe" der "Sämtlichen Werke" Peter Rühmkorfs ist auf 21 Bände angelegt und wird herausgegeben von der Arno Schmidt Stiftung in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Sie ist als textkritische Gesamtausgabe konzipiert und wird sämtliche zu Rühmkorfs Lebzeiten publizierte und von ihm autorisierte Texte sowie bislang unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass enthalten. Es werden die Fassungen erster Hand originalgetreu ediert. Die Texte werden ergänzt durch einen Anhang mit detaillierten textkritischen Angaben, mit Varianten weiterer Textzeugen und einem eingehenden Stellenkommentar. Als zweiter Band der "Oevelgönner Ausgabe" erscheinen die frühen poetologischen Schriften von 1953 bis 1967.
Die poetologische Reflexion ist nach Rühmkorf für einen Dichter der Moderne unerlässlich und zieht sich als roter Faden durch sein Gesamtwerk. Es ging ihm dabei nicht nur um die formalen Möglichkeiten des Gedichts, sondern auch um die gesellschaftlichen Bedingungen der Lyrik-Produktion. Mit den "Abendlichen Gedanken über das Schreiben von Mondgedichten" legt Rühmkorf seinen ersten großen literaturtheoretischen Entwurf vor.
Neben anderen bekannten Essays wie "Absteckung der poetischen Möglichkeiten", "Einige Aussichten für Lyrik", "Erkenne die Marktlage!" und "Lyrik auf dem Markt" präsentiert der Band auch einige kürzere bisher unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass. In Band 9 wird zudem Rühmkorfs großer Bestseller "Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund" erstmals kritisch ediert.
Sämtliche Werke
Peter Rühmkorf, Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich, Stephan Opitz
E-book
33,99 €
Der Briefwechsel
Marcel Reich-Ranicki, Peter Rühmkorf, Christoph Hilse, Stephan Opitz
E-book
17,99 €