Spiritual Care am Lebensende. Das Hospiz und die Palliativstation als Communities of Care
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages319
- FormatePub
- ISBN978-3-17-046272-4
- EAN9783170462724
- Date de parution20/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Der Umgang mit Sterben und Tod hat sich verändert: von einer Gesellschaft, die den Tod verdrängt hat, zu einer, die wieder mit ihm umzugehen lernt. War das Sterben lange Zeit eine Angelegenheit, die primär Familie, FreundInnen und Nachbarn betraf und herausforderte, bestimmen gegenwärtig Professionalisierungs- und Institutionalisierungsprozesse die gesellschaftliche Entwicklung. Gestorben wird heute nicht nur im Krankenhaus und im Pflegeheim, sondern auch in Hospizen und auf Palliativstationen.
Die Studie untersucht empirisch mithilfe leitfadengestützter ExpertInneninterviews, wie verschiedene Berufsgruppen in hospizlich-palliativen Einrichtungen spirituelle Sorge praktizieren.
Dabei kommt die wachsende Professionalisierung genauso in den Blick, wie die Multidimensionalität der gelebten Sorgepraxis, die nicht nur von der Seelsorge, sondern ebenso von Pflegekräften, ÄrztInnen, TherapeutInnen und weiteren Professionen geleistet wird. Im Ergebnis ist der interprofessionelle Austausch ein entscheidender Schlüssel, die spirituellen Bedürfnisse der Kranken und Sterbenden zu verstehen und sie angemessen zu begleiten.
Dabei kommt die wachsende Professionalisierung genauso in den Blick, wie die Multidimensionalität der gelebten Sorgepraxis, die nicht nur von der Seelsorge, sondern ebenso von Pflegekräften, ÄrztInnen, TherapeutInnen und weiteren Professionen geleistet wird. Im Ergebnis ist der interprofessionelle Austausch ein entscheidender Schlüssel, die spirituellen Bedürfnisse der Kranken und Sterbenden zu verstehen und sie angemessen zu begleiten.
Der Umgang mit Sterben und Tod hat sich verändert: von einer Gesellschaft, die den Tod verdrängt hat, zu einer, die wieder mit ihm umzugehen lernt. War das Sterben lange Zeit eine Angelegenheit, die primär Familie, FreundInnen und Nachbarn betraf und herausforderte, bestimmen gegenwärtig Professionalisierungs- und Institutionalisierungsprozesse die gesellschaftliche Entwicklung. Gestorben wird heute nicht nur im Krankenhaus und im Pflegeheim, sondern auch in Hospizen und auf Palliativstationen.
Die Studie untersucht empirisch mithilfe leitfadengestützter ExpertInneninterviews, wie verschiedene Berufsgruppen in hospizlich-palliativen Einrichtungen spirituelle Sorge praktizieren.
Dabei kommt die wachsende Professionalisierung genauso in den Blick, wie die Multidimensionalität der gelebten Sorgepraxis, die nicht nur von der Seelsorge, sondern ebenso von Pflegekräften, ÄrztInnen, TherapeutInnen und weiteren Professionen geleistet wird. Im Ergebnis ist der interprofessionelle Austausch ein entscheidender Schlüssel, die spirituellen Bedürfnisse der Kranken und Sterbenden zu verstehen und sie angemessen zu begleiten.
Dabei kommt die wachsende Professionalisierung genauso in den Blick, wie die Multidimensionalität der gelebten Sorgepraxis, die nicht nur von der Seelsorge, sondern ebenso von Pflegekräften, ÄrztInnen, TherapeutInnen und weiteren Professionen geleistet wird. Im Ergebnis ist der interprofessionelle Austausch ein entscheidender Schlüssel, die spirituellen Bedürfnisse der Kranken und Sterbenden zu verstehen und sie angemessen zu begleiten.



