Sind die Medien noch zu retten?. Das Handwerk der öffentlichen Kommunikation
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages422
- FormatePub
- ISBN978-3-906010-88-5
- EAN9783906010885
- Date de parution16/04/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille471 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurMidas Management Verlag
Résumé
Sind die Medien noch zu retten? Immer mehr Menschen beklagen, was sie sehen, hören und lesen - und die Medienkritik nimmt zu. Überwiegend ist die Kritik politisch argumentiert: Medien würden bestimmte politische Strömungen verschweigen, andere dagegen fördern. Doch trifft der Vorwurf der "Lügenpresse" zu? Und gibt es nicht noch viele andere Gründe, weshalb Medien immer mehr an Reichweite verlieren? Dieses Buch legt die Gründe für die aktuelle Medienkrise offen - analysiert von zwei Journalisten, die den Medienbetrieb von innen kennen.
Sie legen dar, dass viele Fehler und Defizite der Medien gar keine komplizierte Ursachen haben, sondern es oft an journalistischem Handwerk fehlt. Medien verkaufen Meinungen als Tatsachen, schmieden aus Eitelkeit Kampagnen und halten sich oft nicht an rechtsstaatliche Prinzipien. Hinzu kommt ein eklatanter Mangel an Wirtschaftskompetenz. All das lässt sich ändern! In diesem Buch erfahren Medienmacher und Mediennutzer, wie öffentliche Kommunikation wirklich funktioniert.
Sie legen dar, dass viele Fehler und Defizite der Medien gar keine komplizierte Ursachen haben, sondern es oft an journalistischem Handwerk fehlt. Medien verkaufen Meinungen als Tatsachen, schmieden aus Eitelkeit Kampagnen und halten sich oft nicht an rechtsstaatliche Prinzipien. Hinzu kommt ein eklatanter Mangel an Wirtschaftskompetenz. All das lässt sich ändern! In diesem Buch erfahren Medienmacher und Mediennutzer, wie öffentliche Kommunikation wirklich funktioniert.
Sind die Medien noch zu retten? Immer mehr Menschen beklagen, was sie sehen, hören und lesen - und die Medienkritik nimmt zu. Überwiegend ist die Kritik politisch argumentiert: Medien würden bestimmte politische Strömungen verschweigen, andere dagegen fördern. Doch trifft der Vorwurf der "Lügenpresse" zu? Und gibt es nicht noch viele andere Gründe, weshalb Medien immer mehr an Reichweite verlieren? Dieses Buch legt die Gründe für die aktuelle Medienkrise offen - analysiert von zwei Journalisten, die den Medienbetrieb von innen kennen.
Sie legen dar, dass viele Fehler und Defizite der Medien gar keine komplizierte Ursachen haben, sondern es oft an journalistischem Handwerk fehlt. Medien verkaufen Meinungen als Tatsachen, schmieden aus Eitelkeit Kampagnen und halten sich oft nicht an rechtsstaatliche Prinzipien. Hinzu kommt ein eklatanter Mangel an Wirtschaftskompetenz. All das lässt sich ändern! In diesem Buch erfahren Medienmacher und Mediennutzer, wie öffentliche Kommunikation wirklich funktioniert.
Sie legen dar, dass viele Fehler und Defizite der Medien gar keine komplizierte Ursachen haben, sondern es oft an journalistischem Handwerk fehlt. Medien verkaufen Meinungen als Tatsachen, schmieden aus Eitelkeit Kampagnen und halten sich oft nicht an rechtsstaatliche Prinzipien. Hinzu kommt ein eklatanter Mangel an Wirtschaftskompetenz. All das lässt sich ändern! In diesem Buch erfahren Medienmacher und Mediennutzer, wie öffentliche Kommunikation wirklich funktioniert.