Sehr verehrte Frau Bundesministerin für das deutsche Schulwesen.... Nachdenkliches über die Bildungsrepublik

Par : Bertrand Stern
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages174
  • FormatePub
  • ISBN978-3-940596-41-3
  • EAN9783940596413
  • Date de parution03/03/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille474 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurtologo verlag

Résumé

Bertrand Sterns neues Buch "Sehr verehrte Frau Bundes- ministerin für das deutsche Schulwesen... Nachdenkliches über die Bildungsrepublik" faßt fünf der zahlreichen Vorträge zusammen, die er 2007 und 2008 zum komplexen Thema eines Ausbruchs aus der widersinnigen Institution Schule gehalten hat. Nach "Schluß mit Schule! Das Menschenrecht, sich frei zu bilden" - so eindeutig betitelte der Philosoph sein letztes Buch - publiziert der engagierte Autor nun eine weitere, wieder pointierte und kritische Anregung zur Reflektion.
Daß Bertrand Stern sich der großen (gesellschafts-)politischen Bedeutung der Frage des sich frei bildenden Subjekts bewußt ist, unterstreicht seine titelgebende Einleitung: Sein an eine fiktive "Bundesschulministerin" gerichteter Brief ist eine deutliche Aufforderung, statt das schulische Elend zu reformieren sich für eine konstruktive Neugestaltung der "Landschaften der freien Bildung" einzusetzen. Dieses engagierte und deshalb unbequeme Buch ist ein deutliches Plädoyer für die bedingungslose Freiheit des Menschen.
Bertrand Sterns neues Buch "Sehr verehrte Frau Bundes- ministerin für das deutsche Schulwesen... Nachdenkliches über die Bildungsrepublik" faßt fünf der zahlreichen Vorträge zusammen, die er 2007 und 2008 zum komplexen Thema eines Ausbruchs aus der widersinnigen Institution Schule gehalten hat. Nach "Schluß mit Schule! Das Menschenrecht, sich frei zu bilden" - so eindeutig betitelte der Philosoph sein letztes Buch - publiziert der engagierte Autor nun eine weitere, wieder pointierte und kritische Anregung zur Reflektion.
Daß Bertrand Stern sich der großen (gesellschafts-)politischen Bedeutung der Frage des sich frei bildenden Subjekts bewußt ist, unterstreicht seine titelgebende Einleitung: Sein an eine fiktive "Bundesschulministerin" gerichteter Brief ist eine deutliche Aufforderung, statt das schulische Elend zu reformieren sich für eine konstruktive Neugestaltung der "Landschaften der freien Bildung" einzusetzen. Dieses engagierte und deshalb unbequeme Buch ist ein deutliches Plädoyer für die bedingungslose Freiheit des Menschen.