Science Tracing: Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum. Kulturhistorisches Wissen der Universität Wien
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages262
- FormatPDF
- ISBN978-3-205-21392-5
- EAN9783205213925
- Date de parution09/08/2021
- Protection num.pas de protection
- Taille13 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBöhlau
Résumé
Wo findet sich eigentlich das Wissen, das an der Universität Wien produziert wird? Es ist nicht nur auf Bücher und sonstige 'Speicher' beschränkt, sondern zirkuliert und materialisiert sich auch im öffentlichen Raum der Stadt Wien. Wenn sich fachkundige Fährtenleser/innen auf Spurensuche in dieser Stadt begeben, dann werden sie an ganz unerwarteten Erinnerungsorten fündig. Auf ihren Wegen stoßen sie auf ägyptische Pyramiden, Medaillen und einen Baum in einem Park, ja sogar auf einen in Wien gedrehten Kriminalfilm.
Aber was haben das Grab von Falco, bestimmte Straßennamen, öffentliche Denkmäler, der Judenplatz oder eine nach Hertha Firnberg benannte Schule mit jener Arbeit zu tun, die an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien geleistet wird? Forschende Fährtensucher/innen geben Aufschluss darüber. Sie sind nicht nur 'alten Römern' und früheren Wissenschaftler/innen auf der Spur, sondern auch verzweigten Fäden und Querverweisen zu ihren eigenen wissenschaftlichen Fächern.
Aber was haben das Grab von Falco, bestimmte Straßennamen, öffentliche Denkmäler, der Judenplatz oder eine nach Hertha Firnberg benannte Schule mit jener Arbeit zu tun, die an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien geleistet wird? Forschende Fährtensucher/innen geben Aufschluss darüber. Sie sind nicht nur 'alten Römern' und früheren Wissenschaftler/innen auf der Spur, sondern auch verzweigten Fäden und Querverweisen zu ihren eigenen wissenschaftlichen Fächern.
Wo findet sich eigentlich das Wissen, das an der Universität Wien produziert wird? Es ist nicht nur auf Bücher und sonstige 'Speicher' beschränkt, sondern zirkuliert und materialisiert sich auch im öffentlichen Raum der Stadt Wien. Wenn sich fachkundige Fährtenleser/innen auf Spurensuche in dieser Stadt begeben, dann werden sie an ganz unerwarteten Erinnerungsorten fündig. Auf ihren Wegen stoßen sie auf ägyptische Pyramiden, Medaillen und einen Baum in einem Park, ja sogar auf einen in Wien gedrehten Kriminalfilm.
Aber was haben das Grab von Falco, bestimmte Straßennamen, öffentliche Denkmäler, der Judenplatz oder eine nach Hertha Firnberg benannte Schule mit jener Arbeit zu tun, die an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien geleistet wird? Forschende Fährtensucher/innen geben Aufschluss darüber. Sie sind nicht nur 'alten Römern' und früheren Wissenschaftler/innen auf der Spur, sondern auch verzweigten Fäden und Querverweisen zu ihren eigenen wissenschaftlichen Fächern.
Aber was haben das Grab von Falco, bestimmte Straßennamen, öffentliche Denkmäler, der Judenplatz oder eine nach Hertha Firnberg benannte Schule mit jener Arbeit zu tun, die an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien geleistet wird? Forschende Fährtensucher/innen geben Aufschluss darüber. Sie sind nicht nur 'alten Römern' und früheren Wissenschaftler/innen auf der Spur, sondern auch verzweigten Fäden und Querverweisen zu ihren eigenen wissenschaftlichen Fächern.





