Schul & Unibuch der Rechtsethik und Geschichtsphilosophie - II. Abwehrrechte Anspruchsrecht Kategorisches Imperativ Deontologie Kant, Habermas Kritik der reinen Theoretischen Vernunft Kritik der reinen Praktischen Vernunft Moralische Realismus

Par : Heinz Duthel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages306
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7526-1927-0
  • EAN9783752619270
  • Date de parution22/12/2020
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille374 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurC. M. Willberg

Résumé

Denn Gerechtigkeit betrifft immer Fragen des Gebens und Nehmens, das Zuteilen und Korrigieren. Und deshalb kann man in diesen Bereichen immer ein Zuviel und zu wenig treffen. Und deshalb geht es auch bei der Gerechtigkeit um eine rechte Mitte. Sie wird nochmal genauer unterteilt. Erstens gibt es die sogenannte ausgleichende Gerechtigkeit, die betrifft den Verkehr zwischen einzelnen Personen. Und davon gibt's nochmal zwei Arten.
Einmal gibt es freiwilligen Verkehr. Der beruht eben auf freiwillig getroffenen Abmachungen. Da geht es um Kauf, Verkauf, Miet, Darlehen, Bürgschaft, Hinterlegung und dergleichen. Also das, was wir heutzutage im Bereich des Zivilrechts am ehesten nennen würden. Zweitens gibt es den unfreiwilligen Verkehr. Der besteht in heimlichen oder offenen Vergehen. Da geht es um Mord, Körperverletzung, Diebstahl, Raub, Ehebruch, Verleumdung.
Also das, was wir heute im Wesentlichen als den Bereich des Strafrechts verstehen würden. Und jeweils geht es darum, eine rechte Mitte zu treffen.
Denn Gerechtigkeit betrifft immer Fragen des Gebens und Nehmens, das Zuteilen und Korrigieren. Und deshalb kann man in diesen Bereichen immer ein Zuviel und zu wenig treffen. Und deshalb geht es auch bei der Gerechtigkeit um eine rechte Mitte. Sie wird nochmal genauer unterteilt. Erstens gibt es die sogenannte ausgleichende Gerechtigkeit, die betrifft den Verkehr zwischen einzelnen Personen. Und davon gibt's nochmal zwei Arten.
Einmal gibt es freiwilligen Verkehr. Der beruht eben auf freiwillig getroffenen Abmachungen. Da geht es um Kauf, Verkauf, Miet, Darlehen, Bürgschaft, Hinterlegung und dergleichen. Also das, was wir heutzutage im Bereich des Zivilrechts am ehesten nennen würden. Zweitens gibt es den unfreiwilligen Verkehr. Der besteht in heimlichen oder offenen Vergehen. Da geht es um Mord, Körperverletzung, Diebstahl, Raub, Ehebruch, Verleumdung.
Also das, was wir heute im Wesentlichen als den Bereich des Strafrechts verstehen würden. Und jeweils geht es darum, eine rechte Mitte zu treffen.