Schlesisches Pfarrerbuch. Achter Band: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil III

Par : Dietmar Neß
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages432
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-04479-5
  • EAN9783374044795
  • Date de parution02/05/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille16 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

In der Fortsetzung der Reihe des Schlesischen Pfarrerbuches verzeichnen die Bände 6 bis 8 die Pfarrer-Biogramme der evangelischen Gemeinden in den 21 Kirchenkreisen des Regierungsbezirkes Liegnitz, dazu der Kreise Fraustadt und Schwiebus, jedoch ohne den westlichen, den Lausitzer Zipfel, dem ein eigener Band vorbehalten ist, vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Auch werden für jeden Ort die Grunddaten zur Gemeindebildung angegeben; eine Farbkarte hilft zur geographisch-historischen Orientierung.
In der Fortsetzung der Reihe des Schlesischen Pfarrerbuches verzeichnen die Bände 6 bis 8 die Pfarrer-Biogramme der evangelischen Gemeinden in den 21 Kirchenkreisen des Regierungsbezirkes Liegnitz, dazu der Kreise Fraustadt und Schwiebus, jedoch ohne den westlichen, den Lausitzer Zipfel, dem ein eigener Band vorbehalten ist, vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Auch werden für jeden Ort die Grunddaten zur Gemeindebildung angegeben; eine Farbkarte hilft zur geographisch-historischen Orientierung.