Schlesisches Pfarrerbuch. Erster Band: Regierungsbezirk Breslau, Teil I
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages336
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-03858-9
- EAN9783374038589
- Date de parution06/05/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Eine deutsche Evangelische Kirche in Schlesien gibt es nicht mehr, sie ist abgeschlossene Geschichte. Ihr Territorium gehört heute bis auf einen Zipfel westlich der Görlitzer Neiße zur Republik Polen. Doch war diese Kirche jahrhundertelang ein bedeutender Teil des deutschen Protestantismus mit Wirkungen weit über das Religiöse hinaus. Deshalb muß ihre Geschichte mitbedacht werden, wenn es um die deutsche Kirchengeschichte geht.
Dazu will das Schlesische Pfarrerbuch beitragen, das die Biogramme der evangelischen Pfarrer und Kerndaten der evangelischen Gemeinden Schlesiens seit der Reformationszeit bietet. Dem Schlesischen Pfarrerbuch liegt ein weites historisch-geographisches Verständnis des Begriffes "Schlesien" zugrunde: Es umfaßt die ehemalige preußische Kirchenprovinz in den Grenzen des Jahres 1914 ebenso wie die ehemaligen Fürstentümer Jägerndorf, Teschen und Troppau und das ´Fraustädter Ländchen`.
Geboten werden etwa 17000 Biogramme, und zwar in geographischer Ordnung. So erscheinen die aufgeführten Pfarrer in den Gemeinden, in denen sie gewirkt haben. Und zu jeder der etwa 1400 Kirchengemeinden werden neben den Kerndaten bibliographische Hinweise gegeben. Das Pfarrerbuch wird zehn Bände umfassen, wobei der letzte Band Sonderpfarrämtern, der Altlutherischen Kirche und dem deutschen evangelischen Leben im polnisch gewordenen Schlesien gewidmet ist sowie Personen- und Ortsregister enthält. Band I deckt, als erster Teil der vierbändigen Erfassung der Gemeinden und ihrer Pfarrer im ehemaligen Regierungsbezirk Breslau, die Kirchenkreise Breslau Stadt I und II sowie Breslau Land ab.
Voraus gehen Kapitel über die leitenden Geistlichen und die provinzialkirchlichen Ämter und Dienste.
Dazu will das Schlesische Pfarrerbuch beitragen, das die Biogramme der evangelischen Pfarrer und Kerndaten der evangelischen Gemeinden Schlesiens seit der Reformationszeit bietet. Dem Schlesischen Pfarrerbuch liegt ein weites historisch-geographisches Verständnis des Begriffes "Schlesien" zugrunde: Es umfaßt die ehemalige preußische Kirchenprovinz in den Grenzen des Jahres 1914 ebenso wie die ehemaligen Fürstentümer Jägerndorf, Teschen und Troppau und das ´Fraustädter Ländchen`.
Geboten werden etwa 17000 Biogramme, und zwar in geographischer Ordnung. So erscheinen die aufgeführten Pfarrer in den Gemeinden, in denen sie gewirkt haben. Und zu jeder der etwa 1400 Kirchengemeinden werden neben den Kerndaten bibliographische Hinweise gegeben. Das Pfarrerbuch wird zehn Bände umfassen, wobei der letzte Band Sonderpfarrämtern, der Altlutherischen Kirche und dem deutschen evangelischen Leben im polnisch gewordenen Schlesien gewidmet ist sowie Personen- und Ortsregister enthält. Band I deckt, als erster Teil der vierbändigen Erfassung der Gemeinden und ihrer Pfarrer im ehemaligen Regierungsbezirk Breslau, die Kirchenkreise Breslau Stadt I und II sowie Breslau Land ab.
Voraus gehen Kapitel über die leitenden Geistlichen und die provinzialkirchlichen Ämter und Dienste.
Eine deutsche Evangelische Kirche in Schlesien gibt es nicht mehr, sie ist abgeschlossene Geschichte. Ihr Territorium gehört heute bis auf einen Zipfel westlich der Görlitzer Neiße zur Republik Polen. Doch war diese Kirche jahrhundertelang ein bedeutender Teil des deutschen Protestantismus mit Wirkungen weit über das Religiöse hinaus. Deshalb muß ihre Geschichte mitbedacht werden, wenn es um die deutsche Kirchengeschichte geht.
Dazu will das Schlesische Pfarrerbuch beitragen, das die Biogramme der evangelischen Pfarrer und Kerndaten der evangelischen Gemeinden Schlesiens seit der Reformationszeit bietet. Dem Schlesischen Pfarrerbuch liegt ein weites historisch-geographisches Verständnis des Begriffes "Schlesien" zugrunde: Es umfaßt die ehemalige preußische Kirchenprovinz in den Grenzen des Jahres 1914 ebenso wie die ehemaligen Fürstentümer Jägerndorf, Teschen und Troppau und das ´Fraustädter Ländchen`.
Geboten werden etwa 17000 Biogramme, und zwar in geographischer Ordnung. So erscheinen die aufgeführten Pfarrer in den Gemeinden, in denen sie gewirkt haben. Und zu jeder der etwa 1400 Kirchengemeinden werden neben den Kerndaten bibliographische Hinweise gegeben. Das Pfarrerbuch wird zehn Bände umfassen, wobei der letzte Band Sonderpfarrämtern, der Altlutherischen Kirche und dem deutschen evangelischen Leben im polnisch gewordenen Schlesien gewidmet ist sowie Personen- und Ortsregister enthält. Band I deckt, als erster Teil der vierbändigen Erfassung der Gemeinden und ihrer Pfarrer im ehemaligen Regierungsbezirk Breslau, die Kirchenkreise Breslau Stadt I und II sowie Breslau Land ab.
Voraus gehen Kapitel über die leitenden Geistlichen und die provinzialkirchlichen Ämter und Dienste.
Dazu will das Schlesische Pfarrerbuch beitragen, das die Biogramme der evangelischen Pfarrer und Kerndaten der evangelischen Gemeinden Schlesiens seit der Reformationszeit bietet. Dem Schlesischen Pfarrerbuch liegt ein weites historisch-geographisches Verständnis des Begriffes "Schlesien" zugrunde: Es umfaßt die ehemalige preußische Kirchenprovinz in den Grenzen des Jahres 1914 ebenso wie die ehemaligen Fürstentümer Jägerndorf, Teschen und Troppau und das ´Fraustädter Ländchen`.
Geboten werden etwa 17000 Biogramme, und zwar in geographischer Ordnung. So erscheinen die aufgeführten Pfarrer in den Gemeinden, in denen sie gewirkt haben. Und zu jeder der etwa 1400 Kirchengemeinden werden neben den Kerndaten bibliographische Hinweise gegeben. Das Pfarrerbuch wird zehn Bände umfassen, wobei der letzte Band Sonderpfarrämtern, der Altlutherischen Kirche und dem deutschen evangelischen Leben im polnisch gewordenen Schlesien gewidmet ist sowie Personen- und Ortsregister enthält. Band I deckt, als erster Teil der vierbändigen Erfassung der Gemeinden und ihrer Pfarrer im ehemaligen Regierungsbezirk Breslau, die Kirchenkreise Breslau Stadt I und II sowie Breslau Land ab.
Voraus gehen Kapitel über die leitenden Geistlichen und die provinzialkirchlichen Ämter und Dienste.