Rembrandts Moses. Bild Schrift Zorn
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages203
- FormatePub
- ISBN978-3-7598-8145-8
- EAN9783759881458
- Date de parution26/09/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Amsterdam, 1667: Eine Frau tritt als Heilerin, Modell, Lebensgefährtin und Chronistin in Rembrandts Leben. Sie hat die Ereignisse seiner letzten Lebensjahre in einem Tagebuch festgehalten.
Ein Museumsvolontär hat das bislang unbeachtete Bündel alter Blätter in einem Amsterdamer Archiv entdeckt. Die Texte bringen endlich Licht in die Entstehungsgeschichte von Rembrandts Gemälde »Moses zerschmettert die Gesetzestafeln« .
Sie gewähren neue Einblicke in das soziale Umfeld des Meisters.
Wir begegnen Künstlern, Kunstfreunden, einem Rabbiner, einem Kabbalisten und dem Vorsteher der jüdisch-sephardischen Gemeinde. Beiläufig lassen ihre Handlungen und Gespräche die Umrisse einer Philosophie von Bild, Schrift und Wirklichkeit aufscheinen. Schließlich ist das Tagebuch Dokument der Persönlichkeitsentwicklung einer bemerkenswerten Frau des 17. Jh.
Wir begegnen Künstlern, Kunstfreunden, einem Rabbiner, einem Kabbalisten und dem Vorsteher der jüdisch-sephardischen Gemeinde. Beiläufig lassen ihre Handlungen und Gespräche die Umrisse einer Philosophie von Bild, Schrift und Wirklichkeit aufscheinen. Schließlich ist das Tagebuch Dokument der Persönlichkeitsentwicklung einer bemerkenswerten Frau des 17. Jh.
Amsterdam, 1667: Eine Frau tritt als Heilerin, Modell, Lebensgefährtin und Chronistin in Rembrandts Leben. Sie hat die Ereignisse seiner letzten Lebensjahre in einem Tagebuch festgehalten.
Ein Museumsvolontär hat das bislang unbeachtete Bündel alter Blätter in einem Amsterdamer Archiv entdeckt. Die Texte bringen endlich Licht in die Entstehungsgeschichte von Rembrandts Gemälde »Moses zerschmettert die Gesetzestafeln« .
Sie gewähren neue Einblicke in das soziale Umfeld des Meisters.
Wir begegnen Künstlern, Kunstfreunden, einem Rabbiner, einem Kabbalisten und dem Vorsteher der jüdisch-sephardischen Gemeinde. Beiläufig lassen ihre Handlungen und Gespräche die Umrisse einer Philosophie von Bild, Schrift und Wirklichkeit aufscheinen. Schließlich ist das Tagebuch Dokument der Persönlichkeitsentwicklung einer bemerkenswerten Frau des 17. Jh.
Wir begegnen Künstlern, Kunstfreunden, einem Rabbiner, einem Kabbalisten und dem Vorsteher der jüdisch-sephardischen Gemeinde. Beiläufig lassen ihre Handlungen und Gespräche die Umrisse einer Philosophie von Bild, Schrift und Wirklichkeit aufscheinen. Schließlich ist das Tagebuch Dokument der Persönlichkeitsentwicklung einer bemerkenswerten Frau des 17. Jh.