Public Private Health. Neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft

Par : Helmut Schröder, Lothar Klaes, Thorsten Köhler, Gerhard Schüler, Alexander Rommel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages182
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7639-5260-1
  • EAN9783763952601
  • Date de parution14/06/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Krankenhaus, ambulante Pflege, medical Wellness oder eHealth: Wie verändern technologischer Fortschritt und neue Formen der Patientenversorgung die Anforderungen an die Beschäftigten im öffentlichen und privaten Gesundheitssystem? Die Studie versucht, diese Frage für die Berufe der mittleren Qualifikationsebene zu beantworten. Der Begriff Gesundheitssystem wird dabei bewusst weit fasst. Im Fokus stehen neue Aufgaben für Fachkräfte in der ambulanten und stationären Versorgung, der zukünftige Stellenwert von Gesundheitsförderung und Prävention, Telemonitoring und Assistenzsysteme sowie Konzepte integrierter Versorgung. In Expertenbefragungen, Interviews und einer schriftlichen Delphi-Befragung mit fast 1.500 Personen wurden Daten zu innovationsträchtigen Entwicklungen gesammelt und mit Blick auf veränderte Tätigkeitsbilder und erforderliche Qualifikationen ausgewertet. Mit den gewonnenen empirischen Erkenntnissen leistet die mehrstufige Studie Früherkennungsarbeit, indem sie Hinweise auf einen möglichen Anpassungsbedarf bei Berufsordnungen ermittelt und die Entwicklung neuer Berufsbilder unterstützt.
Krankenhaus, ambulante Pflege, medical Wellness oder eHealth: Wie verändern technologischer Fortschritt und neue Formen der Patientenversorgung die Anforderungen an die Beschäftigten im öffentlichen und privaten Gesundheitssystem? Die Studie versucht, diese Frage für die Berufe der mittleren Qualifikationsebene zu beantworten. Der Begriff Gesundheitssystem wird dabei bewusst weit fasst. Im Fokus stehen neue Aufgaben für Fachkräfte in der ambulanten und stationären Versorgung, der zukünftige Stellenwert von Gesundheitsförderung und Prävention, Telemonitoring und Assistenzsysteme sowie Konzepte integrierter Versorgung. In Expertenbefragungen, Interviews und einer schriftlichen Delphi-Befragung mit fast 1.500 Personen wurden Daten zu innovationsträchtigen Entwicklungen gesammelt und mit Blick auf veränderte Tätigkeitsbilder und erforderliche Qualifikationen ausgewertet. Mit den gewonnenen empirischen Erkenntnissen leistet die mehrstufige Studie Früherkennungsarbeit, indem sie Hinweise auf einen möglichen Anpassungsbedarf bei Berufsordnungen ermittelt und die Entwicklung neuer Berufsbilder unterstützt.