Religionserschließung im säkularen Kontext. Fragen, Impulse, Perspektiven
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages158
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-03719-3
- EAN9783374037193
- Date de parution27/08/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Wie lässt sich Religion kommunizieren in einem weitgehend säkularisierten Kontext? Die Beiträge dieses Bandes fragen vor dem Hintergrund ostdeutscher Erfahrungen nach konzeptionellen Möglichkeiten, jenseits purer Wissensvermittlung Religion als Lebenshaltung zu erschließen. Der Band nimmt Bezug auf eine Fachtagung, mit der im April 2012 die Forschungsstelle 'Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse' an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eröffnet wurde.
Mit Beiträgen von Tobias Bernhardt, Michael Domsgen, Wilhelm Gräb, Christian Grethlein, Rainer Knieling, Frank M.
Lütze, Axel Noack, Gerd Pickel und Eberhard Tiefensee.
Lütze, Axel Noack, Gerd Pickel und Eberhard Tiefensee.
Wie lässt sich Religion kommunizieren in einem weitgehend säkularisierten Kontext? Die Beiträge dieses Bandes fragen vor dem Hintergrund ostdeutscher Erfahrungen nach konzeptionellen Möglichkeiten, jenseits purer Wissensvermittlung Religion als Lebenshaltung zu erschließen. Der Band nimmt Bezug auf eine Fachtagung, mit der im April 2012 die Forschungsstelle 'Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse' an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eröffnet wurde.
Mit Beiträgen von Tobias Bernhardt, Michael Domsgen, Wilhelm Gräb, Christian Grethlein, Rainer Knieling, Frank M.
Lütze, Axel Noack, Gerd Pickel und Eberhard Tiefensee.
Lütze, Axel Noack, Gerd Pickel und Eberhard Tiefensee.