Religion - Religiosität - Religionskultur. Ein Grundriss religiöser Bildung in der Schule

Par : Ulrich Kropac, Klaus König, Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages406
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-036161-4
  • EAN9783170361614
  • Date de parution13/03/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Wie ist ein der Persönlichkeitsbildung verpflichteter Religionsunterricht in der staatlichen Schule grundlegend zu konzipieren? Der Band entfaltet eine Antwort auf diese Frage in fünf großen Kapiteln: "Religion", "Religiosität", "Religionskultur", "Religiöse Bildung" und "Religionsunterricht in der öffentlichen Schule". Das Neue des Ansatzes liegt darin, dass er die herkömmliche Fixierung auf das Christentum und die (großen) Weltreligionen aufbricht und neben diese Säule ("Religion") gleichgewichtig zwei andere stellt: "Religiosität", die als eigenständige Konstruktion in der Biographie verstanden wird, und "Religionskultur" als Manifestation von Religiösem in der Hoch- und Popularkultur.
Diese Grundidee wird eingespannt in den größeren Rahmen dessen, was heute Bildung und speziell religiöse Bildung heißt, und dann auf den Religionsunterricht hin konkretisiert.
Wie ist ein der Persönlichkeitsbildung verpflichteter Religionsunterricht in der staatlichen Schule grundlegend zu konzipieren? Der Band entfaltet eine Antwort auf diese Frage in fünf großen Kapiteln: "Religion", "Religiosität", "Religionskultur", "Religiöse Bildung" und "Religionsunterricht in der öffentlichen Schule". Das Neue des Ansatzes liegt darin, dass er die herkömmliche Fixierung auf das Christentum und die (großen) Weltreligionen aufbricht und neben diese Säule ("Religion") gleichgewichtig zwei andere stellt: "Religiosität", die als eigenständige Konstruktion in der Biographie verstanden wird, und "Religionskultur" als Manifestation von Religiösem in der Hoch- und Popularkultur.
Diese Grundidee wird eingespannt in den größeren Rahmen dessen, was heute Bildung und speziell religiöse Bildung heißt, und dann auf den Religionsunterricht hin konkretisiert.
Image Placeholder
Ulrich Kropac, Ulrich Riegel, Andrea Lehner-Hartmann, Viera Pirker, Mirjam Schambeck
E-book
37,99 €