Konfessioneller und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht. Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel Schweiz
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages400
- FormatPDF
- ISBN978-3-290-20192-0
- EAN9783290201920
- Date de parution01/10/2019
- Protection num.Adobe DRM
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurTVZ
Résumé
Über den Religionsunterricht in der Schweiz wird intensiv diskutiert. Unter dem Vorzeichen religiöser Pluralisierungsprozesse haben verschiedene Kantone einen bekenntnisunabhängigen Religionsunterricht in staatlicher Verantwortung eingeführt. Auch der zukünftige Lehrplan 21 für die Deutschschweiz folgt dieser Stossrichtung.
Das Buch setzt bei der grundsätzlichen Frage nach dem Verhältnis von bekenntnisunabhängigem und konfessionellem Religionsunterricht an: Es stellt aktuelle Entwicklungen des Religionsunterrichts vor und reflektiert das Mit- und Zueinander beider Modelle in konzeptioneller, didaktischer und inhaltlicher Hinsicht.
Damit gibt der Band zugleich über die Schweiz hinaus Anregungen für die Diskussionen zur religiösen Bildung an staatlichen Schulen.
Damit gibt der Band zugleich über die Schweiz hinaus Anregungen für die Diskussionen zur religiösen Bildung an staatlichen Schulen.
Über den Religionsunterricht in der Schweiz wird intensiv diskutiert. Unter dem Vorzeichen religiöser Pluralisierungsprozesse haben verschiedene Kantone einen bekenntnisunabhängigen Religionsunterricht in staatlicher Verantwortung eingeführt. Auch der zukünftige Lehrplan 21 für die Deutschschweiz folgt dieser Stossrichtung.
Das Buch setzt bei der grundsätzlichen Frage nach dem Verhältnis von bekenntnisunabhängigem und konfessionellem Religionsunterricht an: Es stellt aktuelle Entwicklungen des Religionsunterrichts vor und reflektiert das Mit- und Zueinander beider Modelle in konzeptioneller, didaktischer und inhaltlicher Hinsicht.
Damit gibt der Band zugleich über die Schweiz hinaus Anregungen für die Diskussionen zur religiösen Bildung an staatlichen Schulen.
Damit gibt der Band zugleich über die Schweiz hinaus Anregungen für die Diskussionen zur religiösen Bildung an staatlichen Schulen.