Religion in der Kultur erforschen. Ein Essay
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages92
- FormatPDF
- ISBN978-3-290-22055-6
- EAN9783290220556
- Date de parution15/10/2019
- Protection num.Adobe DRM
- Taille971 Ko
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurTVZ
Résumé
In den Medien und in der Öffentlichkeit wird Religion kontrovers debattiert. Für die einen ist Religion etwas, was Menschen bedrückt, für andere bedeutet sie Freiheit. Während die einen Religion für eine Privatsache halten und halten wollen, sehen andere darin eine kostbare Ressource für die Öffentlichkeit und das Gemeinwohl.
Wie geht man mit diesem vielschichtigen und widersprüchlichen Phänomen Religion um? Was kann die Religionsforschung dabei leisten? Wie begegnet Religionswissenschaft dieser wirkmächtigen Dimension gesellschaftlichen Lebens?
In ihrem engagierten Essay stellt die Religionswissenschaftlerin Daria Pezzoli-Olgiati Religion als Teil der Kultur vor.
Sie beleuchtet die Komplexität und die spannenden Fragen, die sich stellen, wenn man Religion in der Kultur erforscht. Sie scheut sich nicht davor, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen und vermittelt, was Religionsforschung sein könnte und warum ihr Beitrag zur Kulturwissenschaft gesellschaftlich relevant ist.
Sie beleuchtet die Komplexität und die spannenden Fragen, die sich stellen, wenn man Religion in der Kultur erforscht. Sie scheut sich nicht davor, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen und vermittelt, was Religionsforschung sein könnte und warum ihr Beitrag zur Kulturwissenschaft gesellschaftlich relevant ist.
In den Medien und in der Öffentlichkeit wird Religion kontrovers debattiert. Für die einen ist Religion etwas, was Menschen bedrückt, für andere bedeutet sie Freiheit. Während die einen Religion für eine Privatsache halten und halten wollen, sehen andere darin eine kostbare Ressource für die Öffentlichkeit und das Gemeinwohl.
Wie geht man mit diesem vielschichtigen und widersprüchlichen Phänomen Religion um? Was kann die Religionsforschung dabei leisten? Wie begegnet Religionswissenschaft dieser wirkmächtigen Dimension gesellschaftlichen Lebens?
In ihrem engagierten Essay stellt die Religionswissenschaftlerin Daria Pezzoli-Olgiati Religion als Teil der Kultur vor.
Sie beleuchtet die Komplexität und die spannenden Fragen, die sich stellen, wenn man Religion in der Kultur erforscht. Sie scheut sich nicht davor, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen und vermittelt, was Religionsforschung sein könnte und warum ihr Beitrag zur Kulturwissenschaft gesellschaftlich relevant ist.
Sie beleuchtet die Komplexität und die spannenden Fragen, die sich stellen, wenn man Religion in der Kultur erforscht. Sie scheut sich nicht davor, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen und vermittelt, was Religionsforschung sein könnte und warum ihr Beitrag zur Kulturwissenschaft gesellschaftlich relevant ist.