Verortet: Kirche und Liturgie im Wandel. Eine empirisch-theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages413
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-60012-3
- EAN9783647600123
- Date de parution08/06/2020
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Menschen machen mit verschiedenen Formangeboten der Kirche vielfältige Erfahrungen.
Die Analyse dieser unterschiedlichen Erfahrungen wird durch die Beschäftigung mit einer empirisch orientierten Liturgiewissenschaft und durch die Bearbeitung von Theorien des Ortes und des Raumes ermöglicht. Auf diese Weise gelingt es, eine Analyse der Rezeption der Reform des gottesdienstlichen Lebens der Norwegischen Kirche in einem bestimmten urbanen Setting mit übergeordneten, prinzipiellen Fragen der Kirchentheorie zu verbinden.
Gerade die (entscheidend von den empirischen Analysen angeleitete) Reflexion und Neuformatierung des Begriffes der Ortseigenheit/Ver-Ortung, der in der Reform an zentraler Stelle steht, ermöglicht, Ortseigenheit/Ver-Ortung eben nicht nur auf den konkreten Kontext hin zu sehen und zu verstehen, sondern vielmehr Verortung als theoretische Herausforderung für das Begreifen von Gottesdienst und Kirche überhaupt zu fassen.
Menschen machen mit verschiedenen Formangeboten der Kirche vielfältige Erfahrungen.
Die Analyse dieser unterschiedlichen Erfahrungen wird durch die Beschäftigung mit einer empirisch orientierten Liturgiewissenschaft und durch die Bearbeitung von Theorien des Ortes und des Raumes ermöglicht. Auf diese Weise gelingt es, eine Analyse der Rezeption der Reform des gottesdienstlichen Lebens der Norwegischen Kirche in einem bestimmten urbanen Setting mit übergeordneten, prinzipiellen Fragen der Kirchentheorie zu verbinden.
Gerade die (entscheidend von den empirischen Analysen angeleitete) Reflexion und Neuformatierung des Begriffes der Ortseigenheit/Ver-Ortung, der in der Reform an zentraler Stelle steht, ermöglicht, Ortseigenheit/Ver-Ortung eben nicht nur auf den konkreten Kontext hin zu sehen und zu verstehen, sondern vielmehr Verortung als theoretische Herausforderung für das Begreifen von Gottesdienst und Kirche überhaupt zu fassen.