Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten [1933 - 1940]
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages348
- FormatePub
- ISBN978-3-86287-178-0
- EAN9783862871780
- Date de parution05/12/2016
- Protection num.pas de protection
- Taille953 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurFuego
Résumé
Die "Reise in die Verlorengegangenheit" erzählt vom deutschen Exil - von dem Exodus der kulturellen Elite, mit dem 1933 die Teilung der deutschen Kultur begann. Freyermuths Reise führt vom Berlin der Gegenwart in das von Nazi-Truppen umstellte Marseille, das letzte Schlupfloch der "Falle Europa". In sechs exemplarischen Portraits deutscher Emigranten werden die halbverwischten Spuren dieses wichtigen Teils unserer Geschichte gesichert.
Aus einzelnen Schicksalen, Anekdoten und Erinnerungen der portraitierten Künstler weitet sich die Erzählung zu einer Geschichte des deutschen Exils. Gespräche mit Berliner Künstlern, Kulturpolitikern und Intellektuellen über die Vergangenheit von Exil und Teilung sowie über die Chancen und Gefahren einer vereinigten Zukunft begleiten die historische Reise. In diesem Chor damaliger Berliner Charaktere verschränken sich die Umwälzungen der Jahreswende 1932/33 mit der "Revolution" von 1989/90 - der gewaltsame Beginn der deutschen Teilung mit ihrer friedlichen Beendigung.
Die Fahrt auf den Spuren deutscher Emigranten ist daher auch eine aktuelle "Bildungsreise": eine Erkundung der historischen wie der "ideologischen" Orte, an denen sich eine neue nationale Identität gebildet hat. Stationen einer Reise in die deutsche Verlorengegangenheit, auf der Suche nach dem anderen, besseren Teil unserer Tradition.
Aus einzelnen Schicksalen, Anekdoten und Erinnerungen der portraitierten Künstler weitet sich die Erzählung zu einer Geschichte des deutschen Exils. Gespräche mit Berliner Künstlern, Kulturpolitikern und Intellektuellen über die Vergangenheit von Exil und Teilung sowie über die Chancen und Gefahren einer vereinigten Zukunft begleiten die historische Reise. In diesem Chor damaliger Berliner Charaktere verschränken sich die Umwälzungen der Jahreswende 1932/33 mit der "Revolution" von 1989/90 - der gewaltsame Beginn der deutschen Teilung mit ihrer friedlichen Beendigung.
Die Fahrt auf den Spuren deutscher Emigranten ist daher auch eine aktuelle "Bildungsreise": eine Erkundung der historischen wie der "ideologischen" Orte, an denen sich eine neue nationale Identität gebildet hat. Stationen einer Reise in die deutsche Verlorengegangenheit, auf der Suche nach dem anderen, besseren Teil unserer Tradition.
Die "Reise in die Verlorengegangenheit" erzählt vom deutschen Exil - von dem Exodus der kulturellen Elite, mit dem 1933 die Teilung der deutschen Kultur begann. Freyermuths Reise führt vom Berlin der Gegenwart in das von Nazi-Truppen umstellte Marseille, das letzte Schlupfloch der "Falle Europa". In sechs exemplarischen Portraits deutscher Emigranten werden die halbverwischten Spuren dieses wichtigen Teils unserer Geschichte gesichert.
Aus einzelnen Schicksalen, Anekdoten und Erinnerungen der portraitierten Künstler weitet sich die Erzählung zu einer Geschichte des deutschen Exils. Gespräche mit Berliner Künstlern, Kulturpolitikern und Intellektuellen über die Vergangenheit von Exil und Teilung sowie über die Chancen und Gefahren einer vereinigten Zukunft begleiten die historische Reise. In diesem Chor damaliger Berliner Charaktere verschränken sich die Umwälzungen der Jahreswende 1932/33 mit der "Revolution" von 1989/90 - der gewaltsame Beginn der deutschen Teilung mit ihrer friedlichen Beendigung.
Die Fahrt auf den Spuren deutscher Emigranten ist daher auch eine aktuelle "Bildungsreise": eine Erkundung der historischen wie der "ideologischen" Orte, an denen sich eine neue nationale Identität gebildet hat. Stationen einer Reise in die deutsche Verlorengegangenheit, auf der Suche nach dem anderen, besseren Teil unserer Tradition.
Aus einzelnen Schicksalen, Anekdoten und Erinnerungen der portraitierten Künstler weitet sich die Erzählung zu einer Geschichte des deutschen Exils. Gespräche mit Berliner Künstlern, Kulturpolitikern und Intellektuellen über die Vergangenheit von Exil und Teilung sowie über die Chancen und Gefahren einer vereinigten Zukunft begleiten die historische Reise. In diesem Chor damaliger Berliner Charaktere verschränken sich die Umwälzungen der Jahreswende 1932/33 mit der "Revolution" von 1989/90 - der gewaltsame Beginn der deutschen Teilung mit ihrer friedlichen Beendigung.
Die Fahrt auf den Spuren deutscher Emigranten ist daher auch eine aktuelle "Bildungsreise": eine Erkundung der historischen wie der "ideologischen" Orte, an denen sich eine neue nationale Identität gebildet hat. Stationen einer Reise in die deutsche Verlorengegangenheit, auf der Suche nach dem anderen, besseren Teil unserer Tradition.