Regionales Monitoring zur betrieblichen Weiterbildung. Konzepte, Instrumente, Verfahren

Par : Eckart Severing, Herbert Loebe, Forschungsinstitut Betrieblich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages47
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7639-5121-5
  • EAN9783763951215
  • Date de parution17/07/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Die betriebliche Weiterbildung ist eine wichtige Grundlage für die Fachkräftesicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Vielen Arbeitgebern ist der Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter nicht genau bekannt, und sie sehen sich mit einem unübersichtlichen Weiterbildungsangebot konfrontiert. Für die regionalen Bildungsanbieter ist es deshalb schwierig, passende Angebote zu konzipieren.
Angebot und Nachfrage sind also nicht ausreichend aufeinander abgestimmt. Der Leitfaden zeigt Strategien, Methoden und Erfolgsfaktoren zur Erhöhung der Transparenz auf regionalen Arbeitsmärkten und gibt Handlungsempfehlungen zur Förderung betrieblicher Weiterbildung in der Region im Rahmen von Bildungsnetzwerken.
Die betriebliche Weiterbildung ist eine wichtige Grundlage für die Fachkräftesicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Vielen Arbeitgebern ist der Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter nicht genau bekannt, und sie sehen sich mit einem unübersichtlichen Weiterbildungsangebot konfrontiert. Für die regionalen Bildungsanbieter ist es deshalb schwierig, passende Angebote zu konzipieren.
Angebot und Nachfrage sind also nicht ausreichend aufeinander abgestimmt. Der Leitfaden zeigt Strategien, Methoden und Erfolgsfaktoren zur Erhöhung der Transparenz auf regionalen Arbeitsmärkten und gibt Handlungsempfehlungen zur Förderung betrieblicher Weiterbildung in der Region im Rahmen von Bildungsnetzwerken.