Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral - und Südosteuropa im 20.–21. Jahrhundert

Par : Enikö Dácz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages288
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7178-6
  • EAN9783791771786
  • Date de parution26/03/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Der Konferenzband versammelt Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Kroatien, Rumänien, Slowenien, Ungarn und den Vereinigten Staaten. Ihre Beiträge Setzen sich hauptsächlich vor dem Hintergrund des Spatial Turn in den theoretischen Debatten der letzten Jahrzehnte u. a. mit Strategien der Visualisierung, Spatialisierung, der Inszenierung von Raumwechsel, heterotopischen Raumkonstruktionen, Rauminszenierungen kultureller Begegnungen und von Identitäts- bzw.
Alteritätskonzeptionen in deutschsprachigen literarischen Texten aus und über Zentral- und Südosteuropa sowie im regionalen Literaturbetrieb auseinander. Des Weiteren stehen fiktionale Wirklichkeitsmodelle der Peripherie sowie die Verräumlichung von Erinnerungsprozessen im Fokus.
Der Konferenzband versammelt Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Kroatien, Rumänien, Slowenien, Ungarn und den Vereinigten Staaten. Ihre Beiträge Setzen sich hauptsächlich vor dem Hintergrund des Spatial Turn in den theoretischen Debatten der letzten Jahrzehnte u. a. mit Strategien der Visualisierung, Spatialisierung, der Inszenierung von Raumwechsel, heterotopischen Raumkonstruktionen, Rauminszenierungen kultureller Begegnungen und von Identitäts- bzw.
Alteritätskonzeptionen in deutschsprachigen literarischen Texten aus und über Zentral- und Südosteuropa sowie im regionalen Literaturbetrieb auseinander. Des Weiteren stehen fiktionale Wirklichkeitsmodelle der Peripherie sowie die Verräumlichung von Erinnerungsprozessen im Fokus.