Die Gründung des SOKW. Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages260
- FormatPDF
- ISBN978-3-7917-7401-5
- EAN9783791774015
- Date de parution12/07/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG
Résumé
Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) wurde Anfang der 1950er-Jahre in München von Kulturschaffenden und Wissenschaftlern errichtet, deren persönliche Wurzeln größtenteils in Südosteuropa liegen.
Im Jahr 2021 konnte das IKGS somit an zwei Jahrestage erinnern: an die Gründung seiner Vorgängerinstitution SOKW am 19. März 1951 und die Umwandlung in das bis heute bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), 50 Jahre später.
Das Heft 1.22 Die Gründung des SOKW präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts, dessen Gegenstand die Gründungsgeschichte des Instituts in den frühen 1950er-Jahren in ihrem zeithistorischen Kontext ist.
Es wird nach den beteiligten Protagonisten gefragt, ihren persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Prägungen, ihren Diskursen und Einflüssen. Besonders aufschlussreich ist ein Einblick in den Briefwechsel zweier wichtiger Protagonisten aus jener Zeit.
Es wird nach den beteiligten Protagonisten gefragt, ihren persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Prägungen, ihren Diskursen und Einflüssen. Besonders aufschlussreich ist ein Einblick in den Briefwechsel zweier wichtiger Protagonisten aus jener Zeit.
Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) wurde Anfang der 1950er-Jahre in München von Kulturschaffenden und Wissenschaftlern errichtet, deren persönliche Wurzeln größtenteils in Südosteuropa liegen.
Im Jahr 2021 konnte das IKGS somit an zwei Jahrestage erinnern: an die Gründung seiner Vorgängerinstitution SOKW am 19. März 1951 und die Umwandlung in das bis heute bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), 50 Jahre später.
Das Heft 1.22 Die Gründung des SOKW präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts, dessen Gegenstand die Gründungsgeschichte des Instituts in den frühen 1950er-Jahren in ihrem zeithistorischen Kontext ist.
Es wird nach den beteiligten Protagonisten gefragt, ihren persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Prägungen, ihren Diskursen und Einflüssen. Besonders aufschlussreich ist ein Einblick in den Briefwechsel zweier wichtiger Protagonisten aus jener Zeit.
Es wird nach den beteiligten Protagonisten gefragt, ihren persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Prägungen, ihren Diskursen und Einflüssen. Besonders aufschlussreich ist ein Einblick in den Briefwechsel zweier wichtiger Protagonisten aus jener Zeit.