Raspberry Pi Pico. Mehr als 50 Grundlagenprojekte mit MicroPython und dem RP2040 - Mikrocontroller

Par : Dogan Ibrahim
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages256
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-89576-457-8
  • EAN9783895764578
  • Date de parution29/07/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille33 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurElektor

Résumé

Der Raspberry Pi Pico ist eine leistungsstarke Mikrocontroller-Platine, die speziell für das Physical Computing - also hardwarenahe Anwendungen - entwickelt wurde. Der Raspberry Pi Pico kann so programmiert werden, dass er eine einzelne Aufgabe sehr e~ izient ausführt und ermöglicht so schnelle Steuerungs- und Überwachungsanwendungen in Echtzeit. Der "Pico", wie wir ihn nennen, basiert auf dem schnellen, e~ izienten und kosten-günstigen Dual-Core Arm Cortex-M0+ RP2040 Mikrocontroller-Chip, der mit bis zu 133 MHz läuft und über 264 KB SRAM und 2 MB Flash-Speicher verfügt.
Neben dem großen Speicher hat der Pico noch weitere attraktive Eigenschaften, darunter eine große Anzahl von GPIO-Pins sowie gängige Schnittstellen wie ADC, SPI, I2C, UART und PWM. Als Krönung bietet der Chip schnelle und genaue Timer, eine Hardware-Debug-Schnittstelle und einen internen Temperatursensor. Zur Programmierung lassen sich leicht die gängigen Hochsprachen wie MicroPython oder C/C++ verwenden.
Dieses Buch ist eine Einführung in die Verwendung des Pico mit der Programmiersprache MicroPython. In allen Projekten wird die Thonny-Entwicklungsumgebung (IDE) eingesetzt. Über 50 Projekte decken folgende Themen ab: > Installation von MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico > Timer-Interrupts und externe Interrupts > Projekte mit Analog-Digital-Wandler (ADC) > Verwendung des internen sowie externer Temperatursensoren > Datenlogger > Projekte zur PWM, UART, I2C-Bus und SPI-Bus > Wi-Fi und Bluetooth für die Kommunikation mit Smartphones > Projekte mit dem Digital-Analog-Wandler (DAC) Alle in diesem Buch vorgestellten Projekte wurden vollständig getestet und sind funktionsfähig.
Es werden keine Programmier- oder Elektronik-kenntnisse vorausgesetzt, um sie nachzuvollziehen. Für alle beschriebe-nen Projekte gibt es kurze Beschreibungen, Blockdiagramme, detaillierte Schaltpläne und vollständige MicroPython-Programmlistings. Die Listings sind auch auf der zum Buch gehörenden Elektor-Webseite zu finden.
Der Raspberry Pi Pico ist eine leistungsstarke Mikrocontroller-Platine, die speziell für das Physical Computing - also hardwarenahe Anwendungen - entwickelt wurde. Der Raspberry Pi Pico kann so programmiert werden, dass er eine einzelne Aufgabe sehr e~ izient ausführt und ermöglicht so schnelle Steuerungs- und Überwachungsanwendungen in Echtzeit. Der "Pico", wie wir ihn nennen, basiert auf dem schnellen, e~ izienten und kosten-günstigen Dual-Core Arm Cortex-M0+ RP2040 Mikrocontroller-Chip, der mit bis zu 133 MHz läuft und über 264 KB SRAM und 2 MB Flash-Speicher verfügt.
Neben dem großen Speicher hat der Pico noch weitere attraktive Eigenschaften, darunter eine große Anzahl von GPIO-Pins sowie gängige Schnittstellen wie ADC, SPI, I2C, UART und PWM. Als Krönung bietet der Chip schnelle und genaue Timer, eine Hardware-Debug-Schnittstelle und einen internen Temperatursensor. Zur Programmierung lassen sich leicht die gängigen Hochsprachen wie MicroPython oder C/C++ verwenden.
Dieses Buch ist eine Einführung in die Verwendung des Pico mit der Programmiersprache MicroPython. In allen Projekten wird die Thonny-Entwicklungsumgebung (IDE) eingesetzt. Über 50 Projekte decken folgende Themen ab: > Installation von MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico > Timer-Interrupts und externe Interrupts > Projekte mit Analog-Digital-Wandler (ADC) > Verwendung des internen sowie externer Temperatursensoren > Datenlogger > Projekte zur PWM, UART, I2C-Bus und SPI-Bus > Wi-Fi und Bluetooth für die Kommunikation mit Smartphones > Projekte mit dem Digital-Analog-Wandler (DAC) Alle in diesem Buch vorgestellten Projekte wurden vollständig getestet und sind funktionsfähig.
Es werden keine Programmier- oder Elektronik-kenntnisse vorausgesetzt, um sie nachzuvollziehen. Für alle beschriebe-nen Projekte gibt es kurze Beschreibungen, Blockdiagramme, detaillierte Schaltpläne und vollständige MicroPython-Programmlistings. Die Listings sind auch auf der zum Buch gehörenden Elektor-Webseite zu finden.