Psychotherapeutisches Handeln zwischen Zumuten und Mut machen. Das Beziehungs - und Kommunikationskonzept der Kreditierung

Par : Bernhard Grimmer, Wolfgang Mertens
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages162
  • FormatePub
  • ISBN3-17-028020-1
  • EAN9783170280205
  • Date de parution24/11/2005
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Psychotherapeutisch wirksames Handeln setzt Zutrauen in die Entwicklungsfähigkeit eines Patienten voraus, mutet ihm neue Einsichten zu und fordert ihn zu Veränderungen heraus. Zugleich muss der Patient ermutigt werden, die damit verbundene Verunsicherung zu ertragen. Von einer solchen Beziehungsgestaltung handelt das Kommunikationskonzept der Kreditierung, das in diesem Buch neu entwickelt wird. Es beginnt mit einem Überblick über die Bedeutung der therapeutischen Beziehung in der Psychoanalyse und einer Darstellung der neueren Ergebnisse der Psychotherapie- sowie der Entwicklungsforschung zur Wirkungsweise des Zutrauens und des Zumutens.
Anschließend werden die verschiedenen Formen therapeutischer Kreditierung anhand zahlreicher Fallbeispiele aus ambulanten und stationären Kontexten erläutert.
Psychotherapeutisch wirksames Handeln setzt Zutrauen in die Entwicklungsfähigkeit eines Patienten voraus, mutet ihm neue Einsichten zu und fordert ihn zu Veränderungen heraus. Zugleich muss der Patient ermutigt werden, die damit verbundene Verunsicherung zu ertragen. Von einer solchen Beziehungsgestaltung handelt das Kommunikationskonzept der Kreditierung, das in diesem Buch neu entwickelt wird. Es beginnt mit einem Überblick über die Bedeutung der therapeutischen Beziehung in der Psychoanalyse und einer Darstellung der neueren Ergebnisse der Psychotherapie- sowie der Entwicklungsforschung zur Wirkungsweise des Zutrauens und des Zumutens.
Anschließend werden die verschiedenen Formen therapeutischer Kreditierung anhand zahlreicher Fallbeispiele aus ambulanten und stationären Kontexten erläutert.