Praxishandbuch Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen. Grundlagen, Strategien und Methoden für Führung, Beratung und Mediation
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages504
- FormatePub
- ISBN978-3-647-99272-3
- EAN9783647992723
- Date de parution12/05/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Das Buch verbindet Mediation mit Organisationsentwicklung. Entwicklungsprozesse in Organisationen stocken, wenn unbearbeitete Konflikte klärende Auseinandersetzungen verhindern. In diesem Grundlagenwerk zeigen Rudi Ballreich und Friedrich Glasl theoretisch und praktisch, wie selbst bei stark eskalierten Konflikten Entwicklungsprozesse wieder in Gang gebracht werden können. Die Autoren präsentieren zum einen grundlegende Modelle, um das Geschehen in Organisationskonflikten zu verstehen, zum anderen stellen sie Strategien und Methoden vor, um Organisationskonflikte zu bearbeiten.
Es zeigt sich: Richtig gemanagt bieten Konflikte die Chance, Entwicklungsprozessen in Organisationen neuen Schub zu verleihen.
Es zeigt sich: Richtig gemanagt bieten Konflikte die Chance, Entwicklungsprozessen in Organisationen neuen Schub zu verleihen.
Das Buch verbindet Mediation mit Organisationsentwicklung. Entwicklungsprozesse in Organisationen stocken, wenn unbearbeitete Konflikte klärende Auseinandersetzungen verhindern. In diesem Grundlagenwerk zeigen Rudi Ballreich und Friedrich Glasl theoretisch und praktisch, wie selbst bei stark eskalierten Konflikten Entwicklungsprozesse wieder in Gang gebracht werden können. Die Autoren präsentieren zum einen grundlegende Modelle, um das Geschehen in Organisationskonflikten zu verstehen, zum anderen stellen sie Strategien und Methoden vor, um Organisationskonflikte zu bearbeiten.
Es zeigt sich: Richtig gemanagt bieten Konflikte die Chance, Entwicklungsprozessen in Organisationen neuen Schub zu verleihen.
Es zeigt sich: Richtig gemanagt bieten Konflikte die Chance, Entwicklungsprozessen in Organisationen neuen Schub zu verleihen.




