Philosophie der Dauer. Textauswahl von Gilles Deleuze

Par : Henri Bergson, Gilles Deleuze
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages191
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-2511-5
  • EAN9783787325115
  • Date de parution01/10/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Gilles Deleuze hat sich schon früh mit dem Werk Henri Bergsons beschäftigt, der die überragende Gestalt der französischen Philosophie vor Sartre war. Seine Monographie »Le bergsonisme« (1966 erschienen), die zentrale Begriffe bei Bergson erschließt und dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Erkenntnisanspruch der exakten Wissenschaften weiterführt, gilt in Frankreich bis heute als Standardwerk. Bereits 1957 stellte Deleuze einen Band mit Textauszügen aus allen wichtigen Werken Bergsons zusammen, der hier unter dem Titel »Philosophie der Dauer« zum ersten Mal auf Deutsch erscheint.
Er bildet gleichsam die Materialsammlung zum »Bergsonisme« , und mit diesem Band begann die Wiederentdeckung Bergsons in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Deleuze' kongeniale Aneinanderreihung von Textpassagen aus »Zeit und Freiheit« , aus »Materie und Gedächtnis« und der »Schöpferischen Evolution« , aber auch aus den Aufsatzbänden und dem Spätwerk bietet einen guten Überblick über das Bergson'sche Denken.
Dabei wird deutlich, dass es neben der Intuition als Methode, dem Gedächtnis als Medium zeitlicher Erfahrung und dem Lebensschwung (élan vital) als Ursache aller Veränderung vor allem die Dauer ist, die begrifflich im Mittelpunkt von Bergsons Philosophie steht. Mit Dauer (durée) ist dabei (anders als in der umgangssprachlichen Bedeutung des Wortes) nicht die starre zeitliche Abfolge von Unveränderlichem gemeint, sondern der kontinuierliche Wandel: Dauer ist das übergreifende begriffliche Konzept, mit dem die Philosophie, im Gegensatz zu den experimentellen Wissenschaften, das »immerwährende Fließen der Dinge« zu erfassen vermag. Sämtliche Texte wurden von Margarethe Drewsen einheitlich neu übersetzt; der Band lässt sich wie eine kompakte Einführung in Bergsons Denken lesen.
Gilles Deleuze hat sich schon früh mit dem Werk Henri Bergsons beschäftigt, der die überragende Gestalt der französischen Philosophie vor Sartre war. Seine Monographie »Le bergsonisme« (1966 erschienen), die zentrale Begriffe bei Bergson erschließt und dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Erkenntnisanspruch der exakten Wissenschaften weiterführt, gilt in Frankreich bis heute als Standardwerk. Bereits 1957 stellte Deleuze einen Band mit Textauszügen aus allen wichtigen Werken Bergsons zusammen, der hier unter dem Titel »Philosophie der Dauer« zum ersten Mal auf Deutsch erscheint.
Er bildet gleichsam die Materialsammlung zum »Bergsonisme« , und mit diesem Band begann die Wiederentdeckung Bergsons in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Deleuze' kongeniale Aneinanderreihung von Textpassagen aus »Zeit und Freiheit« , aus »Materie und Gedächtnis« und der »Schöpferischen Evolution« , aber auch aus den Aufsatzbänden und dem Spätwerk bietet einen guten Überblick über das Bergson'sche Denken.
Dabei wird deutlich, dass es neben der Intuition als Methode, dem Gedächtnis als Medium zeitlicher Erfahrung und dem Lebensschwung (élan vital) als Ursache aller Veränderung vor allem die Dauer ist, die begrifflich im Mittelpunkt von Bergsons Philosophie steht. Mit Dauer (durée) ist dabei (anders als in der umgangssprachlichen Bedeutung des Wortes) nicht die starre zeitliche Abfolge von Unveränderlichem gemeint, sondern der kontinuierliche Wandel: Dauer ist das übergreifende begriffliche Konzept, mit dem die Philosophie, im Gegensatz zu den experimentellen Wissenschaften, das »immerwährende Fließen der Dinge« zu erfassen vermag. Sämtliche Texte wurden von Margarethe Drewsen einheitlich neu übersetzt; der Band lässt sich wie eine kompakte Einführung in Bergsons Denken lesen.
Image Placeholder
Henri Bergson, Arthur Mitchell, Cloudesley Brereton, Edwin E. Slosson, F. L. Pogson
E-book
1,99 €
Image Placeholder
Henri Bergson, Arthur Mitchell, Cloudesley Brereton, Edwin E. Slosson, F. L. Pogson
E-book
2,99 €
Zeit und Freiheit
Henri Bergson
E-book
6,99 €
Image Placeholder
Henri Bergson
E-book
7,49 €
Image Placeholder
Henri Bergson, F. L. Pogson, Cloudesley Brereton, Arthur Mitchell, Edwin E. Slosson
E-book
1,99 €
Image Placeholder
Henri Bergson, F. L. Pogson
E-book
0,49 €
LE RIRE
Henri Bergson
E-book
1,99 €
Ipnosi e fantasmi
Henri Bergson
E-book
7,60 €
Ipnosi e fantasmi
Henri Bergson
E-book
7,60 €