Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele. Leben und Charakter des Sokrates + Phädon in drei Gesprächen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages329
- FormatePub
- ISBN978-80-272-1076-3
- EAN9788027210763
- Date de parution29/08/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille510 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJazzybee Verlag
Résumé
In 'Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele' von Moses Mendelssohn wird die Debatte über die Unsterblichkeit der Seele im Dialogformat präsentiert. Das Buch, das im 18. Jahrhundert veröffentlicht wurde, reflektiert Mendelssohns philosophische Fähigkeiten und seinen Beitrag zur Aufklärung. Mendelssohn führt den Leser durch eine Reihe von Diskussionen zwischen Sokrates und seinen Schülern, die tiefgründige Fragen über das Leben, den Tod und die Unsterblichkeit der Seele behandeln.
Mendelssohns literarischer Stil ist fesselnd und intellektuell anspruchsvoll, was das Werk zu einem bedeutenden philosophischen Dialog der damaligen Zeit macht.
Mendelssohns literarischer Stil ist fesselnd und intellektuell anspruchsvoll, was das Werk zu einem bedeutenden philosophischen Dialog der damaligen Zeit macht.
In 'Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele' von Moses Mendelssohn wird die Debatte über die Unsterblichkeit der Seele im Dialogformat präsentiert. Das Buch, das im 18. Jahrhundert veröffentlicht wurde, reflektiert Mendelssohns philosophische Fähigkeiten und seinen Beitrag zur Aufklärung. Mendelssohn führt den Leser durch eine Reihe von Diskussionen zwischen Sokrates und seinen Schülern, die tiefgründige Fragen über das Leben, den Tod und die Unsterblichkeit der Seele behandeln.
Mendelssohns literarischer Stil ist fesselnd und intellektuell anspruchsvoll, was das Werk zu einem bedeutenden philosophischen Dialog der damaligen Zeit macht.
Mendelssohns literarischer Stil ist fesselnd und intellektuell anspruchsvoll, was das Werk zu einem bedeutenden philosophischen Dialog der damaligen Zeit macht.