Paula Modersohn - Becker: Farben gegen das Vergessen – Das kurze Leben einer Malerin

Par : Karl H. Riedel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8231927166
  • EAN9798231927166
  • Date de parution07/07/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurWalzone Press

Résumé

Paula Modersohn-Becker war Deutschlands erste moderne Malerin. In einer Zeit, in der Frauen vor allem schweigen und folgen sollten, ging sie ihren eigenen Weg: durch die Künstlerkolonie Worpswede, durch die Ateliers von Paris und durch eine Ehe, die Halt und Enge zugleich bedeutete. Dieser biografische Roman erzählt das Leben einer Frau, die zwischen Farben und Verantwortung zerrissen war. Zwischen Mutterschaft und Selbstporträt, zwischen Sehnsucht und Stille.
Paula malte sich selbst nackt, als Künstlerin, als Frau - ein revolutionärer Akt zu einer Zeit, in der Frauen kaum öffentlich sichtbar sein durften.
Paula Modersohn-Becker war Deutschlands erste moderne Malerin. In einer Zeit, in der Frauen vor allem schweigen und folgen sollten, ging sie ihren eigenen Weg: durch die Künstlerkolonie Worpswede, durch die Ateliers von Paris und durch eine Ehe, die Halt und Enge zugleich bedeutete. Dieser biografische Roman erzählt das Leben einer Frau, die zwischen Farben und Verantwortung zerrissen war. Zwischen Mutterschaft und Selbstporträt, zwischen Sehnsucht und Stille.
Paula malte sich selbst nackt, als Künstlerin, als Frau - ein revolutionärer Akt zu einer Zeit, in der Frauen kaum öffentlich sichtbar sein durften.