Onkel Toms Hütte. Sklaverei im Lande der Freiheit (Ausgabe mit Originalillustrationen)
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages224
- FormatePub
- ISBN859-65--4779855-2
- EAN8596547798552
- Date de parution03/01/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Onkel Toms Hütte" entwirft Harriet Beecher Stowe ein eindringliches Bild der Sklaverei in den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts. Durch die prägnante, emotional aufgeladene Erzählweise verdichtet Stowe das Elend und die moralischen Konflikte, die das Leben von Sklaven prägten. Das Werk kombiniert fiktive Charaktere mit historischen Bezügen und bietet eine erschütternde Kritik an der Sklaverei, die sowohl die gesellschaftlichen als auch die individuellen Dimensionen des Leids beleuchtet.
Stowes literarischer Stil ist geprägt von seiner Empathie und dem Einsatz eindringlicher Bilder, die dem Leser die Grausamkeiten dieser Zeit vor Augen führen und ihn zur Reflexion anregen. Harriet Beecher Stowe, eine prominente amerikanische Schriftstellerin und Abolitionistin, wurde durch persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Einflüsse geprägt. Ihre Familie war aktiv in der Abolitionistenbewegung, und Stowe selbst war tief betroffen von den Ungerechtigkeiten der Sklaverei.
Ihr eigenes Leben stellte sie in den Kontext der Widerstände und Kämpfe, die viele ihrer Charaktere durchlebten. Diese persönliche Verbindung und ihr unermüdlicher Einsatz für soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in der Intensität und Leidenschaft ihres Schreibens wider. "Onkel Toms Hütte" ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein Aufruf zur Empathie und zum Handeln. Stowes kraftvolle Botschaft und die fesselnde Erzählweise machen dieses Buch zu einer unerlässlichen Lektüre für alle, die sich mit Fragen der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen möchten.
Es lädt den Leser ein, die historischen Wurzeln von Ungerechtigkeit zu erkennen und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft zu reflektieren.
Stowes literarischer Stil ist geprägt von seiner Empathie und dem Einsatz eindringlicher Bilder, die dem Leser die Grausamkeiten dieser Zeit vor Augen führen und ihn zur Reflexion anregen. Harriet Beecher Stowe, eine prominente amerikanische Schriftstellerin und Abolitionistin, wurde durch persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Einflüsse geprägt. Ihre Familie war aktiv in der Abolitionistenbewegung, und Stowe selbst war tief betroffen von den Ungerechtigkeiten der Sklaverei.
Ihr eigenes Leben stellte sie in den Kontext der Widerstände und Kämpfe, die viele ihrer Charaktere durchlebten. Diese persönliche Verbindung und ihr unermüdlicher Einsatz für soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in der Intensität und Leidenschaft ihres Schreibens wider. "Onkel Toms Hütte" ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein Aufruf zur Empathie und zum Handeln. Stowes kraftvolle Botschaft und die fesselnde Erzählweise machen dieses Buch zu einer unerlässlichen Lektüre für alle, die sich mit Fragen der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen möchten.
Es lädt den Leser ein, die historischen Wurzeln von Ungerechtigkeit zu erkennen und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft zu reflektieren.
In "Onkel Toms Hütte" entwirft Harriet Beecher Stowe ein eindringliches Bild der Sklaverei in den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts. Durch die prägnante, emotional aufgeladene Erzählweise verdichtet Stowe das Elend und die moralischen Konflikte, die das Leben von Sklaven prägten. Das Werk kombiniert fiktive Charaktere mit historischen Bezügen und bietet eine erschütternde Kritik an der Sklaverei, die sowohl die gesellschaftlichen als auch die individuellen Dimensionen des Leids beleuchtet.
Stowes literarischer Stil ist geprägt von seiner Empathie und dem Einsatz eindringlicher Bilder, die dem Leser die Grausamkeiten dieser Zeit vor Augen führen und ihn zur Reflexion anregen. Harriet Beecher Stowe, eine prominente amerikanische Schriftstellerin und Abolitionistin, wurde durch persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Einflüsse geprägt. Ihre Familie war aktiv in der Abolitionistenbewegung, und Stowe selbst war tief betroffen von den Ungerechtigkeiten der Sklaverei.
Ihr eigenes Leben stellte sie in den Kontext der Widerstände und Kämpfe, die viele ihrer Charaktere durchlebten. Diese persönliche Verbindung und ihr unermüdlicher Einsatz für soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in der Intensität und Leidenschaft ihres Schreibens wider. "Onkel Toms Hütte" ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein Aufruf zur Empathie und zum Handeln. Stowes kraftvolle Botschaft und die fesselnde Erzählweise machen dieses Buch zu einer unerlässlichen Lektüre für alle, die sich mit Fragen der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen möchten.
Es lädt den Leser ein, die historischen Wurzeln von Ungerechtigkeit zu erkennen und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft zu reflektieren.
Stowes literarischer Stil ist geprägt von seiner Empathie und dem Einsatz eindringlicher Bilder, die dem Leser die Grausamkeiten dieser Zeit vor Augen führen und ihn zur Reflexion anregen. Harriet Beecher Stowe, eine prominente amerikanische Schriftstellerin und Abolitionistin, wurde durch persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Einflüsse geprägt. Ihre Familie war aktiv in der Abolitionistenbewegung, und Stowe selbst war tief betroffen von den Ungerechtigkeiten der Sklaverei.
Ihr eigenes Leben stellte sie in den Kontext der Widerstände und Kämpfe, die viele ihrer Charaktere durchlebten. Diese persönliche Verbindung und ihr unermüdlicher Einsatz für soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in der Intensität und Leidenschaft ihres Schreibens wider. "Onkel Toms Hütte" ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein Aufruf zur Empathie und zum Handeln. Stowes kraftvolle Botschaft und die fesselnde Erzählweise machen dieses Buch zu einer unerlässlichen Lektüre für alle, die sich mit Fragen der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen möchten.
Es lädt den Leser ein, die historischen Wurzeln von Ungerechtigkeit zu erkennen und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft zu reflektieren.






