NoSQL - Überblick. Couchbase, Riak, MongoDB
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages40
- FormatePub
- ISBN978-3-86802-504-0
- EAN9783868025040
- Date de parution16/04/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurentwickler.press
Résumé
Im Rahmen des shortcuts werden unterschiedliche Datenbanken näher betrachtet. Das einführende Kapitel 1 erläutert die Spielarten von NoSQL und bietet Kriterien für einen Datenbankvergleich. Das zweite Kapitel erläutert das einfache und linear skalierbare Couchbase, das zudem Daten sehr schnell ausliefern kann. In Kapitel 3 geht es um die fehlertolerante NoSQL-Datenbank Riak mit ihrer Schlüssel-Werte-Datenstruktur und es gibt einen Ausblick auf Riak 2.0, das neue Datentypen einführen wird.
Das abschließende vierte Kapitel widmet sich der quelloffenen, dokumentorientierten Datenbank MongoDB, die sich u.a. sehr gut dafür eignet, Webseiten zu kreieren.
Das abschließende vierte Kapitel widmet sich der quelloffenen, dokumentorientierten Datenbank MongoDB, die sich u.a. sehr gut dafür eignet, Webseiten zu kreieren.
Im Rahmen des shortcuts werden unterschiedliche Datenbanken näher betrachtet. Das einführende Kapitel 1 erläutert die Spielarten von NoSQL und bietet Kriterien für einen Datenbankvergleich. Das zweite Kapitel erläutert das einfache und linear skalierbare Couchbase, das zudem Daten sehr schnell ausliefern kann. In Kapitel 3 geht es um die fehlertolerante NoSQL-Datenbank Riak mit ihrer Schlüssel-Werte-Datenstruktur und es gibt einen Ausblick auf Riak 2.0, das neue Datentypen einführen wird.
Das abschließende vierte Kapitel widmet sich der quelloffenen, dokumentorientierten Datenbank MongoDB, die sich u.a. sehr gut dafür eignet, Webseiten zu kreieren.
Das abschließende vierte Kapitel widmet sich der quelloffenen, dokumentorientierten Datenbank MongoDB, die sich u.a. sehr gut dafür eignet, Webseiten zu kreieren.