Nouveauté

Nicht alles gut. Warum wir aufhören müssen, perfekt zu sein

Par : Hawe Jott
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages339
  • FormatePub
  • ISBN978-3-68995-366-9
  • EAN9783689953669
  • Date de parution19/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille391 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurN&И Publishing

Résumé

Fühlst du dich oft dazu gezwungen, "Alles gut" zu sagen, obwohl du innerlich das Gegenteil empfindest? Fragst du dich manchmal, warum es so schwer ist, einfach ehrlich zu sein zu anderen und vor allem zu dir selbst?Dann ist dieses Buch für dich."Nicht alles gut" ist eine schonungslose, zugleich empathische Auseinandersetzung mit dem Perfektionsdruck, der besonders in deutschsprachigen Gesellschaften tief verankert ist.
In einem Land, das für Ordnung, Effizienz und äußerlichen Erfolg bekannt ist, bleibt kaum Raum für echte Gefühle, Unsicherheiten oder einfach das Eingeständnis, dass nicht immer alles perfekt läuft. Dieses Buch gibt diesen inneren Stimmen endlich Raum. Mit einer Mischung aus persönlichen Erfahrungen, psychologischen Einsichten und präziser Gesellschaftsanalyse nimmt dich dieses Buch mit auf eine Reise durch die seelischen Mechanismen hinter der Fassade des Alles gut.
Du erfährst, warum wir so oft Ja sagen, obwohl wir Nein fühlen und wie wir lernen können, uns selbst die Erlaubnis zu geben, unperfekt zu sein. Ob im Berufsleben, in der Familie oder im Freundeskreis überall begegnet uns die stille Erwartung, zu funktionieren, zu gefallen, durchzuhalten. Doch das hat seinen Preis: emotionale Erschöpfung, innere Leere, der Verlust von Selbstverbindung. Dieses Buch ist keine einfache Anleitung zur Selbsthilfe es ist eine Einladung zur ehrlichen Innenschau.
Es gibt dir Impulse, wie du dich aus der Umklammerung der äußeren Erwartungen befreist und dir selbst wieder näher kommst. Du lernst, wie du Grenzen setzt, gesunde Beziehungen pflegst und der leisen Stimme in dir wieder mehr Raum gibst. Ein aufrüttelndes, liebevoll direktes Buch, das dich daran erinnert: Du musst nicht perfekt sein, um wertvoll zu sein.
Fühlst du dich oft dazu gezwungen, "Alles gut" zu sagen, obwohl du innerlich das Gegenteil empfindest? Fragst du dich manchmal, warum es so schwer ist, einfach ehrlich zu sein zu anderen und vor allem zu dir selbst?Dann ist dieses Buch für dich."Nicht alles gut" ist eine schonungslose, zugleich empathische Auseinandersetzung mit dem Perfektionsdruck, der besonders in deutschsprachigen Gesellschaften tief verankert ist.
In einem Land, das für Ordnung, Effizienz und äußerlichen Erfolg bekannt ist, bleibt kaum Raum für echte Gefühle, Unsicherheiten oder einfach das Eingeständnis, dass nicht immer alles perfekt läuft. Dieses Buch gibt diesen inneren Stimmen endlich Raum. Mit einer Mischung aus persönlichen Erfahrungen, psychologischen Einsichten und präziser Gesellschaftsanalyse nimmt dich dieses Buch mit auf eine Reise durch die seelischen Mechanismen hinter der Fassade des Alles gut.
Du erfährst, warum wir so oft Ja sagen, obwohl wir Nein fühlen und wie wir lernen können, uns selbst die Erlaubnis zu geben, unperfekt zu sein. Ob im Berufsleben, in der Familie oder im Freundeskreis überall begegnet uns die stille Erwartung, zu funktionieren, zu gefallen, durchzuhalten. Doch das hat seinen Preis: emotionale Erschöpfung, innere Leere, der Verlust von Selbstverbindung. Dieses Buch ist keine einfache Anleitung zur Selbsthilfe es ist eine Einladung zur ehrlichen Innenschau.
Es gibt dir Impulse, wie du dich aus der Umklammerung der äußeren Erwartungen befreist und dir selbst wieder näher kommst. Du lernst, wie du Grenzen setzt, gesunde Beziehungen pflegst und der leisen Stimme in dir wieder mehr Raum gibst. Ein aufrüttelndes, liebevoll direktes Buch, das dich daran erinnert: Du musst nicht perfekt sein, um wertvoll zu sein.