Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Par : Astrid Kaiser
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages334
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7639-6490-1
  • EAN9783763964901
  • Date de parution01/10/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille21 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Sachunterricht ist das schönste und zugleich anspruchsvollste Fach, das wir uns denken können. Es gibt unendlich viele mögliche Inhalte und Methoden. Aber wie soll daraus eine Auswahl getroffen werden? Wie kann der Sachunterricht gestaltet werden, dass er Kinder anspricht und nachhaltige Wirkungen in ihrem Denken und Fühlen hinterlässt? Wie reagieren wir im Sachunterricht auf das, was in der Schule und draußen in der Welt passiert? Auf Katastrophen und Kriege, auf Umweltgifte und Streitereien? Was sind wichtige Ziele für den Sachunterricht? Ist es Glücksfähigkeit oder Sozialkompetenz? Ist es viel Wissen oder methodisches Herangehen an Versuche? Zur Beantwortung von diesen und anderen Fragen müssen wir sehr genau didaktisch nachdenken.
In diesem Buch wird in einfacher Sprache und doch umfassend der didaktische Handwerkskoffer für den Sachunterricht geöffnet. Es wird gezeigt, aus welchen Gedanken und Erkenntnissen in der Geschichte des Sachunterrichts geschöpft wurde, welche Konzeptionen es bei der Einführung des Faches Sachunterricht ab 1970 gab. Und es werden die grundlegenden didaktischen Bedingungsfelder Gesellschaft, Kind und Sache in wichtigen Gedanken erläutert.
Dazu gibt es viele erläuternde Abbildungen und eindrucksvolle Fotos von Kindern aus aller Welt. Dieses Buch hilft nicht nur beim didaktischen Denken, sondern gibt auch einen Überblick über neuere Ansätze des Sachunterrichts wie Erfahrungsorientierung, Forschendes Lernen, Handlungsorientierung oder Projektorientierung. Die neuen Erkenntnisse der Forschung über guten Unterricht werden erstmals auf den Sachunterricht bezogen in 10 Beispielfeldern vorgestellt.
Wer die bisherige Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts kennt, wird sehen, dass hier wirklich ein gänzlich neues Buch entstanden ist, das die neuesten Forschungsergebnisse einbezieht und doch wunderbar einfach und praxisnah geschrieben worden ist.
Sachunterricht ist das schönste und zugleich anspruchsvollste Fach, das wir uns denken können. Es gibt unendlich viele mögliche Inhalte und Methoden. Aber wie soll daraus eine Auswahl getroffen werden? Wie kann der Sachunterricht gestaltet werden, dass er Kinder anspricht und nachhaltige Wirkungen in ihrem Denken und Fühlen hinterlässt? Wie reagieren wir im Sachunterricht auf das, was in der Schule und draußen in der Welt passiert? Auf Katastrophen und Kriege, auf Umweltgifte und Streitereien? Was sind wichtige Ziele für den Sachunterricht? Ist es Glücksfähigkeit oder Sozialkompetenz? Ist es viel Wissen oder methodisches Herangehen an Versuche? Zur Beantwortung von diesen und anderen Fragen müssen wir sehr genau didaktisch nachdenken.
In diesem Buch wird in einfacher Sprache und doch umfassend der didaktische Handwerkskoffer für den Sachunterricht geöffnet. Es wird gezeigt, aus welchen Gedanken und Erkenntnissen in der Geschichte des Sachunterrichts geschöpft wurde, welche Konzeptionen es bei der Einführung des Faches Sachunterricht ab 1970 gab. Und es werden die grundlegenden didaktischen Bedingungsfelder Gesellschaft, Kind und Sache in wichtigen Gedanken erläutert.
Dazu gibt es viele erläuternde Abbildungen und eindrucksvolle Fotos von Kindern aus aller Welt. Dieses Buch hilft nicht nur beim didaktischen Denken, sondern gibt auch einen Überblick über neuere Ansätze des Sachunterrichts wie Erfahrungsorientierung, Forschendes Lernen, Handlungsorientierung oder Projektorientierung. Die neuen Erkenntnisse der Forschung über guten Unterricht werden erstmals auf den Sachunterricht bezogen in 10 Beispielfeldern vorgestellt.
Wer die bisherige Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts kennt, wird sehen, dass hier wirklich ein gänzlich neues Buch entstanden ist, das die neuesten Forschungsergebnisse einbezieht und doch wunderbar einfach und praxisnah geschrieben worden ist.
Image Placeholder
Astrid Kaiser, Ditmar Schmetz, Peter Wachtel, Birgit Werner, Wolfgang Jantzen
E-book
30,99 €
Image Placeholder
Astrid Kaiser, Ditmar Schmetz, Peter Wachtel, Birgit Werner, Wolfgang Jantzen
E-book
29,99 €
Bewegter Sachunterricht
Astrid Kaiser, Renate Zimmer
E-book
14,00 €
Unterrichtsplanung und Methoden
Astrid Kaiser, Detlef Pech
E-book
18,00 €