Nazis am Nil. Die westdeutsch-ägyptischen Beziehungen der Nachkriegszeit im Schatten des Nationalsozialismus

Par : Ulrike Becker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages765
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-1550-5
  • EAN9783847015505
  • Date de parution12/02/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

In ihrer detaillierten Untersuchung zeichnet Ulrike Becker ein umfassendes Bild der deutsch-ägyptischen Beziehungen zwischen 1949 und 1965. Die bundesdeutsche Außenpolitik der Nachkriegszeit gegenüber den arabischen Staaten und gegenüber Israel wurde von Akteuren und Interessen bestimmt, in denen ideologische Überzeugungen und Dispositionen aus der Zeit des Nationalsozialismus fortwirkten. Das hohe Maß an personeller Kontinuität in den deutschen Behörden und Ministerien - insbesondere im Auswärtigen Amt - bot dafür eine entscheidende Voraussetzung.
Die Ergebnisse der Autorin mahnen zur Skepsis hinsichtlich einer allzu erfolgsgeschichtlichen Deutung der frühen Bundesrepublik. The study paints a comprehensive picture of German-Egyptian relations between 1949 and 1965 and also shows the extent to which the Federal Republic's policy toward the Arab states and toward Israel was determined by actors and interests in which ideological convictions and dispositions from the National Socialist era continued to operate.
The high degree of personnel continuity, especially in the Foreign Office, provided the prerequisite for this.
In ihrer detaillierten Untersuchung zeichnet Ulrike Becker ein umfassendes Bild der deutsch-ägyptischen Beziehungen zwischen 1949 und 1965. Die bundesdeutsche Außenpolitik der Nachkriegszeit gegenüber den arabischen Staaten und gegenüber Israel wurde von Akteuren und Interessen bestimmt, in denen ideologische Überzeugungen und Dispositionen aus der Zeit des Nationalsozialismus fortwirkten. Das hohe Maß an personeller Kontinuität in den deutschen Behörden und Ministerien - insbesondere im Auswärtigen Amt - bot dafür eine entscheidende Voraussetzung.
Die Ergebnisse der Autorin mahnen zur Skepsis hinsichtlich einer allzu erfolgsgeschichtlichen Deutung der frühen Bundesrepublik. The study paints a comprehensive picture of German-Egyptian relations between 1949 and 1965 and also shows the extent to which the Federal Republic's policy toward the Arab states and toward Israel was determined by actors and interests in which ideological convictions and dispositions from the National Socialist era continued to operate.
The high degree of personnel continuity, especially in the Foreign Office, provided the prerequisite for this.
So gehn wir denn hinab
Jesmyn Ward, Ulrike Becker
E-book
20,99 €
Hotel Milano
Tim Parks, Ulrike Becker
E-book
18,99 €
Vor dem Sturm
Jesmyn Ward, Ulrike Becker
E-book
9,99 €