Nature/Natur. Englisch/Deutsch. Mill, John Stuart – Originalversion mit deutscher Übersetzung
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages165
- FormatePub
- ISBN978-3-15-961939-2
- EAN9783159619392
- Date de parution08/10/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille680 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurReclam
Résumé
Der Begriff der >Natur< ist so etwas wie ein Bedeutungs-Chamäleon und wird entsprechend leicht missbraucht. Mill wendet sich in seinem kurzen Essay mit Macht gegen Behauptungen, etwas sei >natürlich< und deshalb schon gut (etwa die >natürlichen Wesenseigenschaften von Mann und Frau< oder das >natürliche< Recht). Ihn interessieren vielmehr normative Prinzipien: Es sei die oberste Pflicht des Menschen als Individuum und als Gattung, die Natur zu moralisieren.
Die Pflicht des Menschen besteht nämlich nicht darin, der äußeren oder inneren instinktiven Natur zu folgen, sondern die innere wie die äußere Natur durch Kultivierung zu verbessern - ein Ansatz, der in Zeiten bedrohter Natur und ökologischer Probleme neue Relevanz gewinnt.
Die Pflicht des Menschen besteht nämlich nicht darin, der äußeren oder inneren instinktiven Natur zu folgen, sondern die innere wie die äußere Natur durch Kultivierung zu verbessern - ein Ansatz, der in Zeiten bedrohter Natur und ökologischer Probleme neue Relevanz gewinnt.
Der Begriff der >Natur< ist so etwas wie ein Bedeutungs-Chamäleon und wird entsprechend leicht missbraucht. Mill wendet sich in seinem kurzen Essay mit Macht gegen Behauptungen, etwas sei >natürlich< und deshalb schon gut (etwa die >natürlichen Wesenseigenschaften von Mann und Frau< oder das >natürliche< Recht). Ihn interessieren vielmehr normative Prinzipien: Es sei die oberste Pflicht des Menschen als Individuum und als Gattung, die Natur zu moralisieren.
Die Pflicht des Menschen besteht nämlich nicht darin, der äußeren oder inneren instinktiven Natur zu folgen, sondern die innere wie die äußere Natur durch Kultivierung zu verbessern - ein Ansatz, der in Zeiten bedrohter Natur und ökologischer Probleme neue Relevanz gewinnt.
Die Pflicht des Menschen besteht nämlich nicht darin, der äußeren oder inneren instinktiven Natur zu folgen, sondern die innere wie die äußere Natur durch Kultivierung zu verbessern - ein Ansatz, der in Zeiten bedrohter Natur und ökologischer Probleme neue Relevanz gewinnt.