Natrium. Der schachbrettartig-planare Atomaufbau
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages21
- FormatePub
- ISBN978-3-7565-2482-2
- EAN9783756524822
- Date de parution23/08/2022
- Protection num.pas de protection
- Taille810 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Mit der Abhandlung "Natrium. Der schachbrettartig-planare Atomaufbau" wird die mit Silicium, 2021, begonnene Reihe, über der Atomaufbau der Elemente des Periodensystems, fortgesetzt. In jedem Band dieser Reihe des Autors Helmut Albert, wird in nicht festgelegter Folge, jeweils ein Element in den Fokus gerückt und nach der Theorie des schachbrettartig-planaren Atomaufbaus beschrieben und dargestellt.
Der vorliegende Band zeigt den schachbrettartigen Atomaufbau der Natrium-Isotope, durch Protonen und Neutronen.
Dabei wird deutlich, dass die Wertigkeiten und Eigenschaften des Natrium, wie auch anderer Atome, einen völlig anderen Hintergrund haben als bisher angenommen. Sie haben nichts mit Hybridisierungen und Elektronen-Orbitalen zu tun, wie es die Wissenschaft bisher vermutete. Wie bei allen Atomen bestimmt die Protonen-Neutronen-Konfiguration auch die Wertigkeiten der Natrium-Isotope. Chemisch ausschlaggebend sind dabei die unbesetzten Protonen- und Neutronenplätze.
Anhand Beispielen wird gezeigt, wie aufgrund der Anzahl der Neutronen eines Natrium-Isotops die Wertigkeiten bestimmbar sind. Analog zur elektrischen Ladung, plus und minus, ist auch die Wertigkeit unterscheidbar. Die Wertigkeit muss bisher als Wertigkeit gegen Wasserstoff oder gegen Sauerstoff angegeben werden. Anhand der schachbrettartigen Darstellung wird offensichtlich, dass das Reinelement Natrium 23 sogar über zwei Wertigkeiten verfügt, die sich in Wertigkeiten gegen Wasserstoff und Sauerstoff aufteilen.
Dabei wird deutlich, dass die Wertigkeiten und Eigenschaften des Natrium, wie auch anderer Atome, einen völlig anderen Hintergrund haben als bisher angenommen. Sie haben nichts mit Hybridisierungen und Elektronen-Orbitalen zu tun, wie es die Wissenschaft bisher vermutete. Wie bei allen Atomen bestimmt die Protonen-Neutronen-Konfiguration auch die Wertigkeiten der Natrium-Isotope. Chemisch ausschlaggebend sind dabei die unbesetzten Protonen- und Neutronenplätze.
Anhand Beispielen wird gezeigt, wie aufgrund der Anzahl der Neutronen eines Natrium-Isotops die Wertigkeiten bestimmbar sind. Analog zur elektrischen Ladung, plus und minus, ist auch die Wertigkeit unterscheidbar. Die Wertigkeit muss bisher als Wertigkeit gegen Wasserstoff oder gegen Sauerstoff angegeben werden. Anhand der schachbrettartigen Darstellung wird offensichtlich, dass das Reinelement Natrium 23 sogar über zwei Wertigkeiten verfügt, die sich in Wertigkeiten gegen Wasserstoff und Sauerstoff aufteilen.
Mit der Abhandlung "Natrium. Der schachbrettartig-planare Atomaufbau" wird die mit Silicium, 2021, begonnene Reihe, über der Atomaufbau der Elemente des Periodensystems, fortgesetzt. In jedem Band dieser Reihe des Autors Helmut Albert, wird in nicht festgelegter Folge, jeweils ein Element in den Fokus gerückt und nach der Theorie des schachbrettartig-planaren Atomaufbaus beschrieben und dargestellt.
Der vorliegende Band zeigt den schachbrettartigen Atomaufbau der Natrium-Isotope, durch Protonen und Neutronen.
Dabei wird deutlich, dass die Wertigkeiten und Eigenschaften des Natrium, wie auch anderer Atome, einen völlig anderen Hintergrund haben als bisher angenommen. Sie haben nichts mit Hybridisierungen und Elektronen-Orbitalen zu tun, wie es die Wissenschaft bisher vermutete. Wie bei allen Atomen bestimmt die Protonen-Neutronen-Konfiguration auch die Wertigkeiten der Natrium-Isotope. Chemisch ausschlaggebend sind dabei die unbesetzten Protonen- und Neutronenplätze.
Anhand Beispielen wird gezeigt, wie aufgrund der Anzahl der Neutronen eines Natrium-Isotops die Wertigkeiten bestimmbar sind. Analog zur elektrischen Ladung, plus und minus, ist auch die Wertigkeit unterscheidbar. Die Wertigkeit muss bisher als Wertigkeit gegen Wasserstoff oder gegen Sauerstoff angegeben werden. Anhand der schachbrettartigen Darstellung wird offensichtlich, dass das Reinelement Natrium 23 sogar über zwei Wertigkeiten verfügt, die sich in Wertigkeiten gegen Wasserstoff und Sauerstoff aufteilen.
Dabei wird deutlich, dass die Wertigkeiten und Eigenschaften des Natrium, wie auch anderer Atome, einen völlig anderen Hintergrund haben als bisher angenommen. Sie haben nichts mit Hybridisierungen und Elektronen-Orbitalen zu tun, wie es die Wissenschaft bisher vermutete. Wie bei allen Atomen bestimmt die Protonen-Neutronen-Konfiguration auch die Wertigkeiten der Natrium-Isotope. Chemisch ausschlaggebend sind dabei die unbesetzten Protonen- und Neutronenplätze.
Anhand Beispielen wird gezeigt, wie aufgrund der Anzahl der Neutronen eines Natrium-Isotops die Wertigkeiten bestimmbar sind. Analog zur elektrischen Ladung, plus und minus, ist auch die Wertigkeit unterscheidbar. Die Wertigkeit muss bisher als Wertigkeit gegen Wasserstoff oder gegen Sauerstoff angegeben werden. Anhand der schachbrettartigen Darstellung wird offensichtlich, dass das Reinelement Natrium 23 sogar über zwei Wertigkeiten verfügt, die sich in Wertigkeiten gegen Wasserstoff und Sauerstoff aufteilen.