Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages500
- FormatePub
- ISBN978-3-7065-6190-7
- EAN9783706561907
- Date de parution31/01/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurZum rauhen Stein
Résumé
Dieses Buch untersucht erstmals systematisch und umfassend Gestalt und Auswirkungen nationalsozialistischer Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg - vom "Anschluss" im März 1938 bis zum Ende des NS-Regimes im Mai 1945. In den Blick genommen werden sowohl die zentralen Institutionen und Akteure in der Region - von Gauleiter Franz Hofer über das führende Personal in der Reichsgauverwaltung bis hinab zu den Propagandisten und Kulturfunktionären in den Kreisen - als auch die zahlreichen heimischen "Kulturschaffenden", die sich eifrig in den Dienst des Nationalsozialismus stellten.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Funktion von "Volkskultur", Brauchtum und Schützenwesen als wirksame Identifikationsmittel. Besonders deutlich wird, wie Kultur und Kunst zur Mobilisierung der Massen genutzt wurden und wie einzelne kulturpolitische Initiativen des Regimes bis in die Gegenwart weiterwirken.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Funktion von "Volkskultur", Brauchtum und Schützenwesen als wirksame Identifikationsmittel. Besonders deutlich wird, wie Kultur und Kunst zur Mobilisierung der Massen genutzt wurden und wie einzelne kulturpolitische Initiativen des Regimes bis in die Gegenwart weiterwirken.
Dieses Buch untersucht erstmals systematisch und umfassend Gestalt und Auswirkungen nationalsozialistischer Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg - vom "Anschluss" im März 1938 bis zum Ende des NS-Regimes im Mai 1945. In den Blick genommen werden sowohl die zentralen Institutionen und Akteure in der Region - von Gauleiter Franz Hofer über das führende Personal in der Reichsgauverwaltung bis hinab zu den Propagandisten und Kulturfunktionären in den Kreisen - als auch die zahlreichen heimischen "Kulturschaffenden", die sich eifrig in den Dienst des Nationalsozialismus stellten.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Funktion von "Volkskultur", Brauchtum und Schützenwesen als wirksame Identifikationsmittel. Besonders deutlich wird, wie Kultur und Kunst zur Mobilisierung der Massen genutzt wurden und wie einzelne kulturpolitische Initiativen des Regimes bis in die Gegenwart weiterwirken.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Funktion von "Volkskultur", Brauchtum und Schützenwesen als wirksame Identifikationsmittel. Besonders deutlich wird, wie Kultur und Kunst zur Mobilisierung der Massen genutzt wurden und wie einzelne kulturpolitische Initiativen des Regimes bis in die Gegenwart weiterwirken.