Literarische Grenzvermessungen. Litterære grænseundersøgelser. Zwölf dänische und deutsche Autorinnen und Autoren schreiben über Grenzen. Tolv danske og tyske forfattere skriver om grænser
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages160
- FormatPDF
- ISBN978-3-529-09297-8
- EAN9783529092978
- Date de parution27/04/2022
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWachholtz Verlag GmbH
Résumé
Mit dem Projekt "Literarische Begegnungen zwischen Deutschland und Dänemark" nahmen das Literaturhaus Schleswig-Holstein und das Nordkolleg Rendsburg im Oktober 2020 das hundertjährige Jubiläum der Volksabstimmung über die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark auf und baten vier dänische und vier deutsche AutorInnen sowie vier LiteraturwissenschaftlerInnen um eine literarische Wortmeldung zum Thema "Grenzen".
Die Lesungen und realen literarischen Begegnungen waren dabei als parallele Veranstaltungen an vier verschiedenen Orten (Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel, Museumsberg in Flensburg, A.
P. Møller-Skolen in Schleswig, Nordkolleg Rendsburg) geplant. In einem fachöffentlichen Tag sollten anschließend alle Beteiligten noch einmal zusammengebracht und die Einzelveranstaltungen ausgewertet werden, um damit den Grund für einen fortdauernden literarischen Austausch über Grenzen zu legen. Die Texte, die den Ausgangspunkt der Gespräche bildeten, liegen mit diesem Band vollständig vor.
P. Møller-Skolen in Schleswig, Nordkolleg Rendsburg) geplant. In einem fachöffentlichen Tag sollten anschließend alle Beteiligten noch einmal zusammengebracht und die Einzelveranstaltungen ausgewertet werden, um damit den Grund für einen fortdauernden literarischen Austausch über Grenzen zu legen. Die Texte, die den Ausgangspunkt der Gespräche bildeten, liegen mit diesem Band vollständig vor.
Mit dem Projekt "Literarische Begegnungen zwischen Deutschland und Dänemark" nahmen das Literaturhaus Schleswig-Holstein und das Nordkolleg Rendsburg im Oktober 2020 das hundertjährige Jubiläum der Volksabstimmung über die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark auf und baten vier dänische und vier deutsche AutorInnen sowie vier LiteraturwissenschaftlerInnen um eine literarische Wortmeldung zum Thema "Grenzen".
Die Lesungen und realen literarischen Begegnungen waren dabei als parallele Veranstaltungen an vier verschiedenen Orten (Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel, Museumsberg in Flensburg, A.
P. Møller-Skolen in Schleswig, Nordkolleg Rendsburg) geplant. In einem fachöffentlichen Tag sollten anschließend alle Beteiligten noch einmal zusammengebracht und die Einzelveranstaltungen ausgewertet werden, um damit den Grund für einen fortdauernden literarischen Austausch über Grenzen zu legen. Die Texte, die den Ausgangspunkt der Gespräche bildeten, liegen mit diesem Band vollständig vor.
P. Møller-Skolen in Schleswig, Nordkolleg Rendsburg) geplant. In einem fachöffentlichen Tag sollten anschließend alle Beteiligten noch einmal zusammengebracht und die Einzelveranstaltungen ausgewertet werden, um damit den Grund für einen fortdauernden literarischen Austausch über Grenzen zu legen. Die Texte, die den Ausgangspunkt der Gespräche bildeten, liegen mit diesem Band vollständig vor.