Kriegsverbrechen und ihre Spuren - Gerechtigkeit, Erinnerung und die Herausforderung der internationalen Strafverfolgung

Par : Leon Winter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8230383963
  • EAN9798230383963
  • Date de parution11/01/2025
  • Protection num.Adobe DRM
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurIndependently Published

Résumé

"Kriegsverbrechen und ihre Spuren - Gerechtigkeit, Erinnerung und die Herausforderung der internationalen Strafverfolgung" ist eine tiefgehende und aufschlussreiche Abhandlung, die sich mit einem der komplexesten und erschütterndsten Themen unserer Zeit beschäftigt: den Kriegsverbrechen und ihrer Aufarbeitung. Die Auswirkungen von Kriegsverbrechen reichen weit über den Moment der Tat hinaus und hinterlassen bleibende Spuren in den betroffenen Gesellschaften.
Diese Abhandlung führt den Leser durch die vielschichtige Thematik der internationale Strafverfolgung, der moralischen Verantwortung und der kollektiven Erinnerung, und zeigt auf, wie diese Elemente miteinander verflochten sind und sich gegenseitig beeinflussen. Das Werk wirft einen Blick auf die historische Entwicklung der Kriegsverbrechensjustiz, beginnend mit den Nürnberger Prozessen, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die internationale Verfolgung von Kriegsverbrechern legten.
Es beleuchtet die Mechanismen, die dazu dienen, Verbrecher vor Gericht zu stellen und das internationale Strafrecht zu stärken, und geht dabei auf die Herausforderungen ein, denen sich die internationale Gemeinschaft bei der Verwirklichung von Gerechtigkeit gegen Kriegsverbrecher stellen muss. Doch der Fokus dieser Abhandlung liegt nicht nur auf der Strafverfolgung, sondern auch auf den tiefen Auswirkungen, die diese Verbrechen auf die Gesellschaften haben, die sie erleiden mussten.
Ein zentrales Thema dieser Arbeit ist die Verbindung zwischen Gerechtigkeit und Erinnerung. Wie gehen Gesellschaften mit den Wunden um, die durch Kriegsverbrechen hinterlassen wurden? Welche Erinnerungskulturen entstehen in Ländern, die von Kriegsverbrechen geprägt sind? Die Abhandlung zeigt, wie das kollektive Gedächtnis und die Frage nach der Wahrheit über die Vergangenheit eine entscheidende Rolle bei der Heilung und der Förderung von Versöhnung spielen. Die Kapitel dieses Buches greifen tief ineinander und gehen dabei immer wieder auf zentrale Fragen ein: Wie können Kriegsverbrechen verhindert werden? Welche Reformen sind notwendig, um die internationale Strafverfolgung zu stärken und effektiver zu gestalten? Was ist die Rolle der Medien, der Zivilgesellschaft und der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhinderung von Kriegsverbrechen? Diese Themen sind nicht isoliert, sondern bilden einen zusammenhängenden Dialog, der die Komplexität und die Schwierigkeiten der Kriegsverbrechensjustiz aufzeigt.
Die Abhandlung beleuchtet auch die Herausforderungen, die die Prävention von Kriegsverbrechen mit sich bringt, und stellt fest, dass neben der Strafverfolgung auch präventive Maßnahmen von entscheidender Bedeutung sind, um zukünftige Gräueltaten zu verhindern. In dieser Hinsicht wird der Blick auf die internationale Zusammenarbeit und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Problems gelenkt, die sowohl politische als auch rechtliche Lösungen umfasst. Die Medien und ihre Rolle in der Dokumentation von Kriegsverbrechen sind ebenfalls ein wiederkehrendes Thema.
Wie dokumentieren die Medien die Gräueltaten von Kriegsverbrechern? Welche Verantwortung tragen Journalisten und Fotografen, um sicherzustellen, dass das Leid der Opfer weltweit bekannt gemacht wird? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Überlegungen zu den ethischen und praktischen Herausforderungen der Kriegsverbrechensberichterstattung.
"Kriegsverbrechen und ihre Spuren - Gerechtigkeit, Erinnerung und die Herausforderung der internationalen Strafverfolgung" ist eine tiefgehende und aufschlussreiche Abhandlung, die sich mit einem der komplexesten und erschütterndsten Themen unserer Zeit beschäftigt: den Kriegsverbrechen und ihrer Aufarbeitung. Die Auswirkungen von Kriegsverbrechen reichen weit über den Moment der Tat hinaus und hinterlassen bleibende Spuren in den betroffenen Gesellschaften.
Diese Abhandlung führt den Leser durch die vielschichtige Thematik der internationale Strafverfolgung, der moralischen Verantwortung und der kollektiven Erinnerung, und zeigt auf, wie diese Elemente miteinander verflochten sind und sich gegenseitig beeinflussen. Das Werk wirft einen Blick auf die historische Entwicklung der Kriegsverbrechensjustiz, beginnend mit den Nürnberger Prozessen, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die internationale Verfolgung von Kriegsverbrechern legten.
Es beleuchtet die Mechanismen, die dazu dienen, Verbrecher vor Gericht zu stellen und das internationale Strafrecht zu stärken, und geht dabei auf die Herausforderungen ein, denen sich die internationale Gemeinschaft bei der Verwirklichung von Gerechtigkeit gegen Kriegsverbrecher stellen muss. Doch der Fokus dieser Abhandlung liegt nicht nur auf der Strafverfolgung, sondern auch auf den tiefen Auswirkungen, die diese Verbrechen auf die Gesellschaften haben, die sie erleiden mussten.
Ein zentrales Thema dieser Arbeit ist die Verbindung zwischen Gerechtigkeit und Erinnerung. Wie gehen Gesellschaften mit den Wunden um, die durch Kriegsverbrechen hinterlassen wurden? Welche Erinnerungskulturen entstehen in Ländern, die von Kriegsverbrechen geprägt sind? Die Abhandlung zeigt, wie das kollektive Gedächtnis und die Frage nach der Wahrheit über die Vergangenheit eine entscheidende Rolle bei der Heilung und der Förderung von Versöhnung spielen. Die Kapitel dieses Buches greifen tief ineinander und gehen dabei immer wieder auf zentrale Fragen ein: Wie können Kriegsverbrechen verhindert werden? Welche Reformen sind notwendig, um die internationale Strafverfolgung zu stärken und effektiver zu gestalten? Was ist die Rolle der Medien, der Zivilgesellschaft und der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhinderung von Kriegsverbrechen? Diese Themen sind nicht isoliert, sondern bilden einen zusammenhängenden Dialog, der die Komplexität und die Schwierigkeiten der Kriegsverbrechensjustiz aufzeigt.
Die Abhandlung beleuchtet auch die Herausforderungen, die die Prävention von Kriegsverbrechen mit sich bringt, und stellt fest, dass neben der Strafverfolgung auch präventive Maßnahmen von entscheidender Bedeutung sind, um zukünftige Gräueltaten zu verhindern. In dieser Hinsicht wird der Blick auf die internationale Zusammenarbeit und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Problems gelenkt, die sowohl politische als auch rechtliche Lösungen umfasst. Die Medien und ihre Rolle in der Dokumentation von Kriegsverbrechen sind ebenfalls ein wiederkehrendes Thema.
Wie dokumentieren die Medien die Gräueltaten von Kriegsverbrechern? Welche Verantwortung tragen Journalisten und Fotografen, um sicherzustellen, dass das Leid der Opfer weltweit bekannt gemacht wird? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Überlegungen zu den ethischen und praktischen Herausforderungen der Kriegsverbrechensberichterstattung.
Shadow of the 2nd World War
Leon Winter
E-book
2,99 €
AUSTRALIA in Climate Change
Leon Winter
E-book
9,49 €
The world of koalas
Leon Winter
E-book
9,49 €