Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert

Par : Matthias Becher, Hendrik Hess, Stefan Esders, Florian Hartmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages438
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-1295-5
  • EAN9783847012955
  • Date de parution12/07/2021
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Das Konzept der 'Kontingenz' liefert neue Erkenntnisse zum Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter abseits altbekannter Meistererzählungen und Forschungsnarrative. Naturkatastrophen, Hungersnöte, Zufälle sowie die plötzliche Veränderung von sozialen und politischen Strukturen, Tod, Gewalt oder ihre Androhung und die damit verbundene Einschränkung persönlicher Freiheit prägten die Erfahrungswelten der Menschen in Spätantike und Frühmittelalter.
Das Erleben von Kontingenz stellte eine ebenso alltägliche wie universelle Grunderfahrung dar. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Kontingenzerfahrungen und Strategien zu ihrer Bewältigung vom 5. bis zum 8. Jahrhundert in Gallien und angrenzenden Gebieten im Spannungsfeld zwischen (römischem) imperium und ('barbarischen') regna. The concept of "contingency" provides new insights into the transition between the Late Antiquity and the Early Middle Ages besides well-known master and research narratives.
Natural disasters, famines, coincidences as well as the sudden change of social political structures, death, violence or threat of violence and the associated limitation of the personal freedom marked the experiences of humans in the Late Antiquity and the Early Middle Ages. The contingency experience can be characterised not only as an everyday day life experience but as a fundamental experience.
The contributions in this volume analyse the contingency experiences and strategies in coping with them from the 5th century to the 8th century in Gaul and neighbouring areas in the dynamics between (Roman) imperium and ("Barbarian") regna.
Das Konzept der 'Kontingenz' liefert neue Erkenntnisse zum Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter abseits altbekannter Meistererzählungen und Forschungsnarrative. Naturkatastrophen, Hungersnöte, Zufälle sowie die plötzliche Veränderung von sozialen und politischen Strukturen, Tod, Gewalt oder ihre Androhung und die damit verbundene Einschränkung persönlicher Freiheit prägten die Erfahrungswelten der Menschen in Spätantike und Frühmittelalter.
Das Erleben von Kontingenz stellte eine ebenso alltägliche wie universelle Grunderfahrung dar. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Kontingenzerfahrungen und Strategien zu ihrer Bewältigung vom 5. bis zum 8. Jahrhundert in Gallien und angrenzenden Gebieten im Spannungsfeld zwischen (römischem) imperium und ('barbarischen') regna. The concept of "contingency" provides new insights into the transition between the Late Antiquity and the Early Middle Ages besides well-known master and research narratives.
Natural disasters, famines, coincidences as well as the sudden change of social political structures, death, violence or threat of violence and the associated limitation of the personal freedom marked the experiences of humans in the Late Antiquity and the Early Middle Ages. The contingency experience can be characterised not only as an everyday day life experience but as a fundamental experience.
The contributions in this volume analyse the contingency experiences and strategies in coping with them from the 5th century to the 8th century in Gaul and neighbouring areas in the dynamics between (Roman) imperium and ("Barbarian") regna.
Gründungsmythen Europas im Mittelalter
Michael Bernsen, Matthias Becher, Elke Brüggen, Uwe Baumann
E-book
55,00 €
Streit am Hof im frühen Mittelalter
Matthias Becher, Alheydis Plassmann, Uwe Baumann, Winfried Schmitz, Marc Laureys
E-book
85,00 €