Kommunen klimafit machen:. Mikroklima, Hitzestau und Starkniederschläge – Anpassungsstrategien für die Praxis der klimaangepassten Stadt - und Regionalentwicklung

Par : Claus-Peter Hutter, Karin Blessing
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages189
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8047-4183-6
  • EAN9783804741836
  • Date de parution11/12/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille23 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWissenschaftliche Verlagsg

Résumé

Mit dem Klimawandel einhergehende Risiken verschärfen sich zumeist in den Kommunen. Auswirkungen wie Hitzestress und Extremwetterereignisse sind heute schon deutlich spürbar. Die Konsequenz daraus: Eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und hohe wirtschaftliche Schäden. Aus diesen Folgen entstehen neue Ansprüche an die Grünflächenplanung und das Wassermanagement. Mehrjährig angelegte Modellprojekte zeigen Methoden und Wege auf, durch eine klimawirksame, multifunktionale Grün-Blaue Infrastruktur, die klimatischen Folgen im urbanen Raum abzuschwächen. Das Folgende ist eine zusammenfassende Dokumentation der Expertentagungen des Verbands Region Stuttgart und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.
Mit dem Klimawandel einhergehende Risiken verschärfen sich zumeist in den Kommunen. Auswirkungen wie Hitzestress und Extremwetterereignisse sind heute schon deutlich spürbar. Die Konsequenz daraus: Eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und hohe wirtschaftliche Schäden. Aus diesen Folgen entstehen neue Ansprüche an die Grünflächenplanung und das Wassermanagement. Mehrjährig angelegte Modellprojekte zeigen Methoden und Wege auf, durch eine klimawirksame, multifunktionale Grün-Blaue Infrastruktur, die klimatischen Folgen im urbanen Raum abzuschwächen. Das Folgende ist eine zusammenfassende Dokumentation der Expertentagungen des Verbands Region Stuttgart und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.