Kann denn aus Nazaret etwas Gutes kommen?. Perichoretisch - kenotische Entgrenzung als Paradigma des Verhältnisses zwischen zugewanderten und einheimischen Katholiken

Par : Tobias Keßler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages432
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7187-8
  • EAN9783791771878
  • Date de parution26/02/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Anhand soziologischer und theologischer Einsichten untersucht der Autor das Verhältnis zwischen zugewanderten und einheimischen Katholikinnen und Katholiken in der deutschen Partikularkirche. Dabei problematisiert er die stillschweigende GleichSetzung von Integration und Communio im binnenkirchlichen Diskurs und legt den Verzicht auf die Semantik der Integration für binnenkirchliche Belange nahe. In einem weiteren Schritt entlarvt er die Beziehung zwischen den genannten Gruppen als ein politisch vorstrukturiertes Verhältnis zwischen Etablierten und Außenseitern, das durch ein bleibendes Machtgefälle geprägt ist.
In einer trinitarisch grundgelegten Ekklesiologie findet der Verfasser den Schlüssel zur Überwindung der bestehenden Gegensätze und Konflikte sowie zum Aufbau einer von pfingstlicher Einheit in Vielfalt geprägten Kirche.
Anhand soziologischer und theologischer Einsichten untersucht der Autor das Verhältnis zwischen zugewanderten und einheimischen Katholikinnen und Katholiken in der deutschen Partikularkirche. Dabei problematisiert er die stillschweigende GleichSetzung von Integration und Communio im binnenkirchlichen Diskurs und legt den Verzicht auf die Semantik der Integration für binnenkirchliche Belange nahe. In einem weiteren Schritt entlarvt er die Beziehung zwischen den genannten Gruppen als ein politisch vorstrukturiertes Verhältnis zwischen Etablierten und Außenseitern, das durch ein bleibendes Machtgefälle geprägt ist.
In einer trinitarisch grundgelegten Ekklesiologie findet der Verfasser den Schlüssel zur Überwindung der bestehenden Gegensätze und Konflikte sowie zum Aufbau einer von pfingstlicher Einheit in Vielfalt geprägten Kirche.