Johannes Gutenberg - Das Erbe der Druckkunst

Par : Johann Falk
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8230302186
  • EAN9798230302186
  • Date de parution04/02/2025
  • Protection num.Adobe DRM
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurIndependently Published

Résumé

Johannes Gutenberg - ein Name, der wie kaum ein anderer für den Beginn einer neuen Ära steht. Mit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern leitete er einen Wandel ein, der die Verbreitung von Wissen revolutionierte und die Welt nachhaltig veränderte. Diese umfassende Abhandlung widmet sich nicht nur dem Leben und Werk des genialen Erfinders, sondern auch den tiefgreifenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen seiner bahnbrechenden Innovation.
In 25 ausführlichen Kapiteln wird die Geschichte des Buchdrucks von ihren bescheidenen Anfängen bis hin zur modernen digitalen Informationsgesellschaft nachgezeichnet. Der Leser taucht ein in das mittelalterliche Mainz, wo Gutenberg in einem von Handwerk und Tradition geprägten Umfeld aufwuchs. Seine frühen Experimente, die technischen Herausforderungen und seine unermüdliche Suche nach Perfektion werden detailliert geschildert.
Doch diese Abhandlung geht weit über eine bloße technische Analyse hinaus. Sie beleuchtet auch die gesellschaftlichen Spannungen, die durch den Buchdruck entstanden: das Aufbrechen der Informationsmonopole, der Einfluss auf Wissenschaft und Religion sowie die Angst der herrschenden Eliten vor einer unkontrollierten Verbreitung von Wissen. Besonders spannend sind die Abschnitte über Gutenbergs persönliche Kämpfe, seine finanziellen Rückschläge und die erbitterten Rechtsstreitigkeiten, die seine Arbeit beinahe zunichtemachten.
Der kulturelle und künstlerische Aspekt der Druckkunst wird ebenso gewürdigt wie die wirtschaftlichen Strukturen, die sich durch das Aufkommen des gedruckten Buches entwickelten. Von den ersten Buchhändlern über die Entstehung von Verlagen bis hin zu den Auswirkungen auf den internationalen Handel - diese Abhandlung zeigt, wie der Buchdruck nicht nur die Geisteswelt, sondern auch die Wirtschaft des Mittelalters veränderte.
Besonders eindrucksvoll sind die Abschnitte über die globale Verbreitung der Druckkunst und ihre Weiterentwicklung in den verschiedenen Kulturräumen Europas. Die internationalen Netzwerke, die sich um die neue Technik bildeten, waren Wegbereiter für die moderne Wissensgesellschaft. Die Abhandlung zeigt, dass Gutenbergs Erbe bis heute spürbar ist - sei es in der modernen Buchproduktion, der Pressefreiheit oder der digitalen Revolution.
Wer sich für Geschichte, Technik, Kultur und die großen Umbrüche der Menschheitsgeschichte interessiert, wird in dieser Abhandlung eine faszinierende Reise erleben. Sie ist nicht nur eine Hommage an Johannes Gutenberg, sondern eine Einladung, den tiefen Einfluss seiner Erfindung zu verstehen und die Welt mit neuen Augen zu sehen. Eine spannende und inspirierende Lektüre für alle, die erkennen möchten, wie ein einzelner Mensch den Lauf der Geschichte für immer veränderte. 4o Viel Spaß beim lesen!
Johannes Gutenberg - ein Name, der wie kaum ein anderer für den Beginn einer neuen Ära steht. Mit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern leitete er einen Wandel ein, der die Verbreitung von Wissen revolutionierte und die Welt nachhaltig veränderte. Diese umfassende Abhandlung widmet sich nicht nur dem Leben und Werk des genialen Erfinders, sondern auch den tiefgreifenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen seiner bahnbrechenden Innovation.
In 25 ausführlichen Kapiteln wird die Geschichte des Buchdrucks von ihren bescheidenen Anfängen bis hin zur modernen digitalen Informationsgesellschaft nachgezeichnet. Der Leser taucht ein in das mittelalterliche Mainz, wo Gutenberg in einem von Handwerk und Tradition geprägten Umfeld aufwuchs. Seine frühen Experimente, die technischen Herausforderungen und seine unermüdliche Suche nach Perfektion werden detailliert geschildert.
Doch diese Abhandlung geht weit über eine bloße technische Analyse hinaus. Sie beleuchtet auch die gesellschaftlichen Spannungen, die durch den Buchdruck entstanden: das Aufbrechen der Informationsmonopole, der Einfluss auf Wissenschaft und Religion sowie die Angst der herrschenden Eliten vor einer unkontrollierten Verbreitung von Wissen. Besonders spannend sind die Abschnitte über Gutenbergs persönliche Kämpfe, seine finanziellen Rückschläge und die erbitterten Rechtsstreitigkeiten, die seine Arbeit beinahe zunichtemachten.
Der kulturelle und künstlerische Aspekt der Druckkunst wird ebenso gewürdigt wie die wirtschaftlichen Strukturen, die sich durch das Aufkommen des gedruckten Buches entwickelten. Von den ersten Buchhändlern über die Entstehung von Verlagen bis hin zu den Auswirkungen auf den internationalen Handel - diese Abhandlung zeigt, wie der Buchdruck nicht nur die Geisteswelt, sondern auch die Wirtschaft des Mittelalters veränderte.
Besonders eindrucksvoll sind die Abschnitte über die globale Verbreitung der Druckkunst und ihre Weiterentwicklung in den verschiedenen Kulturräumen Europas. Die internationalen Netzwerke, die sich um die neue Technik bildeten, waren Wegbereiter für die moderne Wissensgesellschaft. Die Abhandlung zeigt, dass Gutenbergs Erbe bis heute spürbar ist - sei es in der modernen Buchproduktion, der Pressefreiheit oder der digitalen Revolution.
Wer sich für Geschichte, Technik, Kultur und die großen Umbrüche der Menschheitsgeschichte interessiert, wird in dieser Abhandlung eine faszinierende Reise erleben. Sie ist nicht nur eine Hommage an Johannes Gutenberg, sondern eine Einladung, den tiefen Einfluss seiner Erfindung zu verstehen und die Welt mit neuen Augen zu sehen. Eine spannende und inspirierende Lektüre für alle, die erkennen möchten, wie ein einzelner Mensch den Lauf der Geschichte für immer veränderte. 4o Viel Spaß beim lesen!
Schreiben als ewige Kunst
Johann Falk
E-book
11,99 €
The art of literary writing
Johann Falk
E-book
14,49 €
Unveiling Isaac Newton
Johann Falk
E-book
12,49 €