Jesus und sein Weg zum Kreuz. Ein historisch - rekonstruktives und theologisches Modellbild

Par : Christoph Niemand
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages544
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-023182-5
  • EAN9783170231825
  • Date de parution22/03/2007
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Eine abgesicherte Vorstellung von der historischen Gestalt Jesu von Nazaret ist unverzichtbar für die Theologie. Die Jesus-Frage bewegt aber auch jenseits des religiösen Binnenraums: Alternativentwürfe geben vor, den "wirklichen Jesus" frei von "kirchlicher Verfälschung" zu präsentieren. Christoph Niemand unternimmt den Versuch, ein historisch konsolidiertes Bild Jesu zu zeichnen. Dieses Bild steht in der Tradition der kritischen Jesus-Forschung, sucht im Kontext der jüngeren Methoden- und Theoriedebatten aber doch neue Orientierungen, nicht zuletzt auch hinsichtlich seiner "Theologiefähigkeit". Nach einer Untersuchung zu Botschaft und Wirken liegt die nähere Fokussierung auf dem gewaltsamen Lebensende Jesu.
Die Konfliktualität seines öffentlichen Auftretens ebenso wie seine Verurteilung und Tötung werden intensiv in den Blick genommen: sowohl hinsichtlich der faktischen Handlungskette als auch hinsichtlich der positionellen Perspektiven von Gegnern, Anhängern und vor allem von Jesus selbst.
Eine abgesicherte Vorstellung von der historischen Gestalt Jesu von Nazaret ist unverzichtbar für die Theologie. Die Jesus-Frage bewegt aber auch jenseits des religiösen Binnenraums: Alternativentwürfe geben vor, den "wirklichen Jesus" frei von "kirchlicher Verfälschung" zu präsentieren. Christoph Niemand unternimmt den Versuch, ein historisch konsolidiertes Bild Jesu zu zeichnen. Dieses Bild steht in der Tradition der kritischen Jesus-Forschung, sucht im Kontext der jüngeren Methoden- und Theoriedebatten aber doch neue Orientierungen, nicht zuletzt auch hinsichtlich seiner "Theologiefähigkeit". Nach einer Untersuchung zu Botschaft und Wirken liegt die nähere Fokussierung auf dem gewaltsamen Lebensende Jesu.
Die Konfliktualität seines öffentlichen Auftretens ebenso wie seine Verurteilung und Tötung werden intensiv in den Blick genommen: sowohl hinsichtlich der faktischen Handlungskette als auch hinsichtlich der positionellen Perspektiven von Gegnern, Anhängern und vor allem von Jesus selbst.